Staatstrauer in Sierra Leone

Massenbegräbnis geplant

  • Lesedauer: 2 Min.

Freetown. Die immer zahlreicher geborgenen Leichen in dem von einem Erdrutsch und Überschwemmungen heimgesuchten westafrikanischen Staat Sierra Leone nähren die Furcht vor einem Seuchenausbruch. Die Leichenhäuser der Krankenhäuser sind an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen und können sie kaum noch aufnehmen. Für die nicht durch Angehörige identifizierten Toten ist daher am Donnerstag eine Massenbegräbnis geplant.

In dem Land hatte nach Angaben von Informationsminister Mohamed Banguara am Mittwoch eine siebentägige Staatstrauer begonnen, die um 12 Uhr auch eine Schweigeminute vorsah. Landesweit wurden die Flaggen vor den öffentlichen Gebäude auf halbmast gesenkt. Am Vorabend hatte es in einem Stadion der Hauptstadt Freetown eine interreligiöse Nachtwache mit Gebeten für die Opfer gegeben.

Ihre offizielle Zahl ist weiterhin unklar. Während eine Quelle im Gesundheitsministerium von bis zu 500 Toten ausgeht, sprach Banguara allein im größten Krankenhaus der Stadt - dem Connaught Hospital - von 297 Toten, darunter 109 Kinder. Freiwillige Helfer, Soldaten und auch die ersten im Land eintreffenden internationalen Rettungskräfte suchen derweil weiter nach Überlebenden des gewaltigen Erdrutsches.

Nach einem Hilferuf der Regierung, die den Notstand ausrief, rollt nun Unterstützung auch aus dem Ausland an. Darunter sind 20 Mitarbeiter und Freiwillige der Caritas Sierra Leone. »Nur wenige Minuten von unserem Büro entfernt ist eine Brücke komplett überspült worden«, sagte Caritas-Mitarbeiter Kayode Akintola. »Die Leichen liegen im Wasser und in einer Reihe von Straßen.«

Der Erdrutsch ereignete sich am Montag im Regent-Distrikt, als nach heftigen, tagelangen Regenfällen Teile eines aufgeweichten Hügels abbrachen. Viele Straßen sind von Wassermassen nach wie vor überflutet. In einigen Teilen der westafrikanischen Millionenstadt fielen zudem Strom- und Telefonverbindungen aus. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.