Bsirske nennt Regierungskurs »unsozialen Irrsinn«

Kritik des Vorsitzendes der Gewerkschaft ver.di an Sparkurs der Großen Koalition / Auch Kehrtwende in der Rentenpolitik verlangt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Vorsitzende von ver.di, Frank Bsirkse, hat die austeritätsorientierte Politik der Bundesregierung in deutlichen Worten kritisiert. Der Sparkurs sei die »große Fehlleistung der Großen Koalition«, sagte der Gewerkschafter dem »Kölner Stadt-Anzeiger«. Der Investitionsstau insgesamt summiere sich »auf dreistellige Milliardenbeträge«, so Bsirkse weiter - »in einer Negativzins-Phase, in der man mit der Aufnahme von Krediten und Staatsanleihen nicht nur Geld bekommt, sondern daran sogar noch verdient, ist die Schwarze Null als ›das‹ Erfolgskriterium der eigenen Finanzpolitik nicht nur ökonomischer Irrsinn, sondern auch denkbar unsozial«. Bsirske sagte, mit kluger Finanzpolitik habe das nichts zu tun. Um etwa in der Bildung auf das Niveau der skandinavischen Länder zu kommen, »müsste Deutschland annähernd 40 Milliarden Euro jährlich mehr ausgeben«.

Der ver.di-Vorsitzende forderte zudem eine schnelle Kehrtwende in der Rentenpolitik. Um künftig Altersarmut zu vermeiden seien »eine deutliche Erhöhung des Bundeszuschusses in die Rentenkasse« sowie ein Anhebung des Beitragssatzes von derzeit 18,7 auf bis zu 25 Prozent bis 2040 nötig. Paritätisch finanziert käme das die Beschäftigten »nicht teurer als die heutigen Beitragssätze zuzüglich der privaten Vorsorge«. Die gesetzliche Rentenversicherung stehe andernfalls vor einem großen Legitimationsproblem, »weil ein Arbeitnehmer selbst bei einem Durchschnittseinkommen nach 40 Jahren Beiträgen nur unwesentlich mehr Rente erhält als derjenige, der nie auch nur einen Cent in die Rentenkasse gezahlt hat«, sagte der Gewerkschafter dem Blatt. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.