Soldaten werden Mörder

Andreas Fritsche über die Werbung der Bundeswehr

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Technikbegeisterung wird ausgenutzt. Es wird mit guten Verdienstmöglichkeiten geworben oder an idealistische Einstellungen appelliert.

Schülern, die mit dem Gedanken spielen, zur Bundeswehr zu gehen, wird aber nicht richtig klar gemacht, dass sie dies mit ihrem Leben bezahlen könnten. Dabei besteht diese Gefahr für Soldaten schon allein dann immer, wenn es für ihre Armee nur darum geht, die Grenzen ihrer Heimat zu verteidigen. Denn es könnte ja ein Angriff erfolgen. Die Bundesrepublik wird aber inzwischen angeblich auch am Hindukusch und anderswo verteidigt. Auslandseinsätze erhöhen die Gefahr, im Kampf zu fallen.

Zwar geht es in militärischen Strategien auch um Geländegewinne und taktische Vorteile. Das Ausschalten des Gegners gehört aber untrennbar dazu. So werden Soldaten im Krieg Mörder oder sie werden selbst ermordet. Damit macht die Bundeswehr keine Werbung.

Dass die Grausamkeiten bei der Werbung ausgeblendet werden, ist logisch. Was wäre die Alternative? Die Wiederbelebung des Wehrdienstes, dem nur per Kriegsdienstverweigerung zu entgehen ist. Auch kein schöner Gedanke.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -