London ruft EU zu Kompromissen auf

Neue Brexit-Verhandlungsrunde

  • Lesedauer: 1 Min.

London. Die britische Regierung hat die EU vor einer neuen Runde der Brexit-Verhandlungen zu Kompromissen aufgerufen. Die EU-Kommission müsse sich in Streitfragen »flexibler« zeigen, forderte das für den Austritt zuständige Ministerium am Sonntag in London. Die dritte Verhandlungsrunde beginnt am Montag in Brüssel. Ein britisches Regierungsmitglied warnte die EU-Unterhändler zudem vor Verzögerungen. Sie sollten nicht »herumtrödeln«, sagte das Kabinettsmitglied, das ungenannt bleiben wollte. »Die EU hat selbst betont, dass die Zeit läuft.«

In Brüssel treffen am Montag erneut der EU-Chefunterhändler Michel Barnier und Brexit-Minister David Davis aufeinander. Die Verhandlungen sollen einen möglichst reibungslosen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union im März 2019 ermöglichen. In zentralen Punkten liegen beide Seiten weit auseinander, so auch bei den künftigen Rechten der EU-Bürger in Großbritannien. Unsicherheiten lassen britische Bürger in Frankreich ihrerseits zunehmend französische Pässe beantragen. AFP/nd Seite 3

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.