Wissenschaft ist keine Leiharbeit
Ellen Wesemüller über befristete Verträge von Forschern
Wie viele wissenschaftliche Mitarbeiter eine Forschungseinrichtung fest anstellt und wie viele sie nur mit befristeten Verträgen ausstattet, ist nicht unbedingt inhaltlich gerechtfertigt, wie es das Wissenschaftszeitgesetz einen glauben machen will. Dagegen spricht schon die wachsweiche Formulierung der »angemessenen Befristungsdauer«, die jedes Institut unendlich unterschiedlich ausgelegen kann.
Doch nicht nur der Arbeitgeber, auch der Gesetzesgeber kann mitbestimmen, wie viele Wissenschaftler fest angestellt werden. Bei den Universitäten muss sich der Senat dafür lediglich mit einem Vertragspartner einigen: den Hochschulen. Bei außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist es komplizierter: Bund, Finanzverwaltung und Rechnungshof wollen ein Wörtchen mitreden. So macht der Rechnungshof Politik, wo er eigentlich nur überprüfen sollte.
Politik machen sollte hingegen der Senat. Wenn er will, dass die Beschäftigungsverhältnisse besser werden, muss er sich für eine Mindestquote der Festanstellung auch in außeruniversitären Forschungseinrichtungen einsetzen. Auch wenn das heißt, sich mit Forschungseinrichtungen, Bund und Rechnungshof anzulegen.
Denn vom Budget abhängig machen, wie man beschäftigen will, ist das Pferd von hinten aufzäumen: Man sollte vielmehr Festanstellung als politisches Ziel setzen und Forschungseinrichtungen entsprechend ausstatten. Wissenschaft ist keine Leiharbeit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.