Müller ruft zum Dialog für den Frieden auf
Zum Antikriegstag am 1. September haben Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (beide SPD) an die Opfer des Zweiten Weltkriegs erinnert und zum Engagement für den Frieden aufgerufen. »Wir erleben derzeit eine Inflation von Anschlägen, Drohungen und ein Verschwinden der Diplomatie«, kritisierte Müller am Donnerstag in Berlin. Trotz berechtigter Angst und Sorge dürfe dies nicht sprachlos machen. »Wir brauchen das Gespräch mit Freunden und Partnern, aber auch mit denen, die uns einschüchtern wollen. Wir brauchen die Diplomatie«, betonte Müller. Der Antikriegstag wurde in der Bundesrepublik 1966 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) initiiert und erinnert alljährlich an den Jahrestag des Kriegsausbruchs am 1. September 1939 durch den deutschen Überfall auf Polen. In der DDR wurde der Tag als »Weltfriedenstag« begangen. Eine Vielzahl von Veranstaltungen sind für Freitag geplant. Die Initiative »Neue Entspannungspolitik JETZT« ruft für den Nachmittag zu einer Kundgebung am Brandenburger Tor auf. Die LINKE veranstaltet auf der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg eine Friedensmeile. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.