Werbung

Schwimmen lernen im Trockenen

Lena Tietgen über die Fehler des Fremdsprachenunterrichts

  • Lesedauer: 2 Min.

Vorbei sind die Zeiten des drögen Paukens von Vokabeln samt des hölzernen Versuchs, mit dem auswendig Gelernten ein Gespräch in der Fremdsprache zu führen. Vorbei auch die Mühsal, über komplizierte Grammatik fremde Texte, mithin eine fremde Sprache, zu verstehen. Heute lernt man spielerisch - zumindest in der Grundschule.

Dass dies in den weiterführenden Schulen kaum noch der Fall ist, ist ein Armutszeugnis für die Pädagogik. Die Gesellschaft ist da schon viel weiter. Gerade Online-Medien erschließen heute schon den Kleinsten auf einfache Art und Weise komplexe Sprachklänge, der frühe Zugang zur Fremdsprache ermöglicht eine selbstverständliche Anwendung des Gehörten.

Dass es mit dem Erlernen der Fremdsprache in den weiterführenden Schulen Probleme gibt, hat zwei Gründe. Zum einen stellt der zu frühe Wechsel vom Primar- zum Sekundarbereich im Erlernen von Fremdsprachen einen Bruch dar, vor allem beim Wechsel zum Gymnasium. Zum anderen bleiben Fremdsprachen solange fremd, wie sie nicht im Alltag erlebt und angewandt werden. Solange überwiegt die kognitive Anstrengung, die das Lebendige der Sprache einschränkt. Schwimmen erlernt man ja auch nicht durch Trockenübungen am Beckenrand.

Multilingualität als Grundlage der Gesellschaft könnte dem Abhilfe verschaffen. Doch das setzt erst einmal die Anerkennung und Ausrichtung eines ethnisch pluralen Landes voraus. Das würde auch bedeuten, dass Sprachaufenthalte in anderen Ländern zur Schulausbildung gehören und dass Schulen Gemeinschaftsschulen sind.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.