Warnung vor Kollaps des Sozialwohnungsbaus

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Spitzenvertreter der Bau- und Wohnungswirtschaft haben vor einem Kollaps des sozialen Wohnungsbaus gewarnt, falls sich der Bund aus diesem Bereich wie geplant zurückziehen sollte. »Am Anfang der neuen Legislaturperiode ist eine Grundgesetzänderung nötig«, sagte der Geschäftsführer der Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau, Ronald Rast, am Freitag in Berlin. Mit der Föderalismusreform 2006 war der Wohnungsbau komplett zur Ländersache geworden, der Bund gewährt noch bis Ende 2019 den Ländern Kompensationsmittel. Wegen des Mangels an bezahlbarem Wohnraum in Ballungsgebieten hatte der Bund die Mittel für 2017 und 2018 auf je 1,5 Milliarden Euro verdreifacht. Der Chef der Gewerkschaft IG Bau, Robert Feiger, schlug vor, den sozialen Wohnungsbau durch einen reduzierten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent anzukurbeln. 2016 waren in Deutschland rund 24 550 neue Sozialwohnungen gebaut worden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.