FARC-Guerilla ist jetzt Partei

Gründungskongress in Bogotá setzt bewaffnetem Kampf ein Ende

  • Lesedauer: 1 Min.

Bogotá. Als revolutionäre Volkspartei mit Rosen-Logo geht die frühere kolumbianische Guerillagruppe FARC auf Stimmenfang. Die Partei wollte ihren neuen Namen und ihr neues Emblem am Freitagabend bei einer Zeremonie in der Hauptstadt Bogotá vorstellen.

Bei einem Gründungskongress in Bogotá stimmte eine Mehrheit der Delegierten am Donnerstag (Ortszeit) für den neuen Namen Fuerza Alternativa Revolucionaria del Común (Alternative Revolutionäre Kraft des Volkes). Die Abkürzung FARC, die an mehr als 50 Jahre des blutigen Kampfes gegen Regierung und Paramilitärs erinnert, bleibt damit bestehen. Ein Teil der 1200 Delegierten war für den neutraleren Namen »Neues Kolumbien« (Nueva Colombia), konnte sich mit diesem Vorschlag aber nicht durchsetzen.

Bei dem Gründungstreffen wurde auch das neue Logo der linksgerichteten Partei enthüllt: eine stilisierte rote Rose mit Stern als Blütenstempel, darunter in grünen Großbuchstaben die Abkürzung FARC. Das Emblem ist an das der Sozialistischen Internationalen angelehnt - eine rote Rose in einer weißen Faust. Bei der Parlamentswahl im kommenden Jahr will die FARC erstmals antreten. AFP/nd Seite 6

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -