Saubere Luft dank Wasserstoff

Rheinland-Pfalz will Dieselbusse in den Städten loswerden - und plant ein Pilotprojekt

  • Philipp Saul
  • Lesedauer: 4 Min.

Mainz. Wo es jetzt noch knattert und stinkt, da soll es bald leise und sauber zugehen. Die drei größten Städte im Rhein-Main-Gebiet wollen ihre Busflotte modernisieren. Mainz, Frankfurt und Wiesbaden nehmen an einer Förderinitiative der Europäischen Union teil. Statt mit Benzin- oder Dieselmotoren sollen Busse mit Wasserstoff fahren, der von Brennstoffzellen in Energie umgewandelt wird. Elf Linienbusse sollen ab Herbst 2018 in den drei Städten unterwegs sein. Für Mainz sind zwei Solobusse und zwei längere Gelenkbusse auf Wasserstoffbasis vorgesehen, wie die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) mitteilte.

Mainz ist vor Ludwigshafen und Koblenz die Stadt mit der höchsten Luftverschmutzung in Rheinland-Pfalz. In einigen Straßen wird der EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid (NO2) pro Kubikmeter Luft regelmäßig überschritten. Schon Ende August hat die rheinland-pfälzische Landesregierung drei Millionen Euro Soforthilfe für die drei Städte bereitgestellt, um drohende Fahrverbote für Dieselautos zu verhindern. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Kommunen in Deutschland kürzlich zusätzliche 500 Millionen Euro zugesagt, um die Luftverschmutzung durch Dieselabgase zu verringern. Es werde nun geprüft, welche Maßnahmen an welchem Ort am wirksamsten seien, um die Emissionen unter den Grenzwert zu bringen, sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Volker Wissing (FDP).

Dabei geht es etwa um die Umrüstung von Bussen mit Dieselantrieb. Rheinland-Pfalz hat die älteste Busflotte Deutschlands. Nach Angaben des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmer (VDV) sind die Busse Anfang 2017 im Schnitt 10,6 Jahre alt gewesen. »Rund 20 Prozent der CO2-Emissionen und etwa 40 bis 50 Prozent der Stickstoffdioxid-Emissionen stammen in Deutschland aus dem Verkehrssektor. In Mainz sind besonders die Dieselmotoren von Bussen daran beteiligt«, sagte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne). Gerade der ÖPNV könne mit Elektromobilität und Wasserstoffbrennzellen-Technik dazu beitragen, die Luftqualitätsvorschriften und Klimaschutzziele einzuhalten. Durch das Pilotprojekt »H2Bus RheinMain« könnten in Mainz und Wiesbaden bis zu 600 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden, teilte das Umweltministerium mit.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Diesel- oder Benzinantrieb bestehen die Abgasemissionen nach Angaben des Umweltbundesamtes nur aus ungefährlichem Wasserdampf. Die Brennstoff-Motoren sind außerdem deutlich leiser als Dieselmotoren.

Die Brennstoffzellen-Busse werden von der Initiative für Wasserstoff-Fahrzeuge in Europa (JIVE) der Organisation Brennstoffzellen und Wasserstoff (FCH JU) mit zwei Millionen Euro gefördert. JIVE hat das Ziel, bis 2020 europaweit mehr als 500 solcher Busse auf die Straßen zu bringen.

Die Brennstoffzellen-Busse können nach Angaben der MVG gut 300 Kilometer weit fahren, was für den Linienverkehr vollkommen ausreichend sei. Brennstoffzellen seien mit ihrer größeren Reichweite gegenüber batteriebetriebenen Elektroautos klar im Vorteil, sagte Christian Hoffmann vom »Verband Deutscher Verkehrsunternehmer« Rheinland-Pfalz.

Weil die Busse aber natürlich trotzdem ab und an neue Energie brauchen, errichten die MVG und ihr Wiesbadener Pendant ESWE Verkehr in der hessischen Landeshauptstadt eine Wasserstofftankstelle. Nur zehn Minuten dauere es, bis ein Bus wieder startklar sei, erläutert die MVG. Für den Bau der Tankstelle gibt es neben den EU-Fördermitteln noch weiteres Geld. Rheinland-Pfalz und Hessen steuern je eine Million Euro bei. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Busse, die Tankstelle und das Kompetenzzentrum mit Werkstatt auf elf bis zwölf Millionen Euro, erklärte Michael Theurer von der MVG

Der Wasserstoff für die Busse soll im Mainzer Energiepark im Stadtteil Hechtsheim produziert werden. Dort stehe die weltweit größte Anlage ihrer Art und erzeuge Wasserstoff aus Windenergie, teilten die Mainzer Stadtwerke mit. Zudem fällt laut MVG im Industriepark Frankfurt-Höchst Wasserstoff als Nebenprodukt an, der ebenfalls genutzt werden könne.

Bis die Busflotten komplett mit Wasserstoff fahren, wird es noch eine Weile dauern. Dieselbusse seien in der Anschaffung mit etwa 350 000 Euro pro Bus deutlich günstiger, sagte Hoffmann. Brennstoffzellen-Busse würden etwa 900 000 Euro kosten. Zudem sei noch nicht klar, wie sich die Busse im Alltag beweisen, ergänzte Theurer von der MVG. Die Betriebe müssten erst noch Erfahrungen mit den Brennstoffzellen sammeln. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.