Werbung

Stadt in Srpska

  • Lesedauer: 1 Min.

Die heute fast ausschließlich von Serben bewohnte Stadt Trebinje liegt im äußersten Südosten von Bosnien und Herzegowina, nahe den Grenzen zu Montenegro und Kroatien. Am Fluss Trebišnjica gelegen, ist die Stadt nur rund 25 Kilometer vom Adriatischen Meer entfernt. Sie hat rund 30 000 Einwohner und ist nach Mostar die zweitgrößte Stadt der Region.

Mit dem Zerfall Jugoslawiens in den Jahren 1991/1992 wurde Trebinje faktisch zur Hauptstadt des serbischen Teiles der Herzegowina. Am 9. Januar 1992, drei Monate vor Beginn des Bosnien-Kriegs von 1992 bis 1995, war die Republika Srpska ausgerufen worden.

Bei Friedensverhandlungen Ende 1995 wurde mit dem sogenannten Dayton-Friedensvertrag Bosnien-Herzegowina eine Föderation, zu der die Republika Srpska als eine Teilrepublik gehört. Der offizielle Regierungssitz befindet sich in Banja Luka.

Die Republika Srpska erklärte im September 2016 mit einem Referendum den 9. Januar zum Staatsfeiertag. Das Verfassungsgericht in Sarajevo urteilte, die Abstimmung war grundgesetzwidrig.

Mit der Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo feierte Bosnien seinen bis heute wohl größten sportlichen Erfolg. Beliebtester Sport ist Fußball, gefolgt von Basketball, Volleyball und Handball. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -