Der Marschall, der Handys aktiviert

René Heilig zu den fortgesetzten Raketendrohungen aus Nordkorea

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Kim Jong Un bestätigt offenbar mit Lust ein Vorurteil, das da lautet: Gebt kleinen dicken Männern nicht zu viel Macht. Sonst werden sie größenwahnsinnig. Zu spät! Kim ist Marschall, Oberbefehlshaber seiner Volksarmee, Vorsitzender des Komitees für Staatsangelegenheiten der Demokratischen Volksrepublik und Chef der Partei der Arbeit Koreas. Und das Dollste - er kann, wann immer er will, in Japan zehntausendfach Handys Alarm klingeln lassen. Er muss nur - so wie am Freitag - eine Rakete starten, sie über Hokkaido fliegen lassen und im Ozean versenken.

Mit dem Trick und der Androhung, den Raketen Atombomben mitzugeben, bringt er inzwischen die gesamte restliche Welt in Wut. Er riskiert, dass bald niemand mehr mit seinem Land Handel treibt. Was nicht anderen Ländern, wohl aber seinem eigenen, ohnehin bettelarmen Volk Schade zufügt. Verrückt! Genau davor will er es doch angeblich bewahren. Er baue Bomben und Raketen doch nur, damit niemand es wagt, Nordkorea anzugreifen, sagt Kim und stößt seinerseits absurdeste Drohungen aus.

Nun gibt es noch immer Experten, die glauben, Kim wolle die USA an den Verhandlungstisch zwingen. Falls das so ist, wird es Zeit, statt Raketen entsprechende Signale zu schicken. Denn niemand erlangt Sympathien dadurch, dass er Bürger anderer Staaten per Handy aus dem Schlaf reißt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.