Umkämpftes Rennen um Platz drei

Wahlkampf geht zu Ende

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Auf den letzten Wahlkampfmetern hat sich Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff von der CDU mit dem Vorschlag versucht, das Amt des Ostbeauftragten künftig direkt im Kanzleramt anzusiedeln. Bisher gibt es eine Regierungsbeauftragte im Wirtschaftsministerium - und die Linkspartei hatte schon zuvor vorgeschlagen, sogar über ein eigenes Ostministerium nachzudenken.

Welche Auswirkungen der Vorstoß auf die Stimmabgabe hat, zumal im Osten, ist schwer zu sagen. Schon die Umfragen gelten vor dieser Bundestagswahl als unsicher. Im Durchschnitt der aktuellsten Zahlen der führenden Meinungsforschungsinstitute liegt die Union mit 36 Prozent vorn. Die SPD kommt auf einen Durchschnittswert von unter 22 Prozent. Dahinter liegen, rechnet man die statistische Unschärfe von Wahlumfragen mit ein, drei Parteien ziemlich nahe beieinander: die Rechtspartei AfD steht bei 11, die FDP und die Linkspartei mit Werten um die 9 Prozent. Die Grünen rangieren etwas abgeschlagen bei im Schnitt unter 8 Prozent. Auf die sonstigen Parteien entfallen in den Umfragen 4,5 Prozent.

Noch am Freitag warben die Parteien auf Abschlussveranstaltungen um Zustimmung. In Berlin fanden Kundgebungen von Linkspartei und Grünen statt, dort trat auch der SPD-Kandidat Martin Schulz auf. Kanzlerin Angela Merkel und Horst Seehofer sprachen in München. nd Seite 3

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.