Kein Ende der diplomatischen Eiszeit in Sicht

Entspannung zwischen Ankara und Berlin ist vorerst nicht zu erwarten / Jamaika könnte Verhältnis zusätzlich trüben

  • Yücel Özdemir
  • Lesedauer: 3 Min.

Einen Tag vor den deutschen Parlamentswahlen titelte die türkische Zeitung »Sabah«, Erdoğans Sprachrohr in der Bundesrepublik: »Wir stimmen nicht für sie.« Dazu zeigte das Blatt Bilder von Angela Merkel, Martin Schulz und Cem Özdemir. Dieser »Aufruf an die in Deutschland lebenden Türken« war unmissverständlich eine Wiederholung der Aufforderung von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan vom August, weder SPD oder CDU noch Grüne zu wählen, weil diese »Feinde der Türkei« seien.

Schaut man nun auf das Wahlergebnis, könnte man sagen, dass dieses erfreulich ist für Erdoğan und seine Unterstützer. Schließlich wurden die von ihm so betitelten »Feinde der Türkei« abgestraft.

So war es wieder die »Sabah«, die nach der Verkündung der ersten Wahlergebnisse schrieb: »Erdoğan rief dazu auf, nicht zu wählen - großer Schock für Merkel.« Dem Präsidenten wurde also ein Anteil am schlechten Abschneiden von CDU und SPD zugeschrieben. Am Aufstieg der AfD allerdings sind andere Schuld. Der ebenfalls regierungsnahe »Star« schrieb: »Der türkeifeindliche Hassdiskurs von Merkel und ihrem Koalitionspartner Schulz hat den Rechtsextremisten genützt. Die Neonazis sind erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg ins Parlament eingezogen.« In die gleiche Richtung argumentierten andere Erdoğan nahestehenden Zeitungen und TV-Kanäle.

Die auf dem Tisch liegenden Fakten sind: Die von Erdoğan als »Türkei-Feinde« bezeichneten Parteien haben - mit Ausnahme der Grünen - tatsächlich erheblich an Stimmen verloren, gewonnen hat die rassistische AfD. Und sicher hat auch der Präsident dazu beigetragen. Es ist kein Geheimnis, dass Erdoğans Einmischung in die deutschen Wahlen und sein Aufruf um Wahlboykott der AfD genützt hat. Trotzdem erklärte beispielsweise der AKP-Abgeordnete Mustafa Yeneroğlu, dass vor allem eine »Anti-Türkei-Rhetorik die rassistische Welle legitimiert« habe.

Was bedeuten die Ergebnisse für das deutsch-türkische Verhältnis? Es ist nicht zu erwarten, dass sich die Spannungen in den Beziehungen beider Länder in absehbarer Zeit verringern werden. Beide möglichen Regierungskoalitionen - Jamaika oder Große Koalition - werden im Wesentlichen die gleiche Türkei-Politik verfolgen wie bisher.

Auch wenn CDU/CSU, FDP und Grüne koalieren, ist es unwahrscheinlich, dass sich die Beziehungen verbessern. Allein schon wegen Cem Özdemir, der aufgrund der Bundestagsresolution zum Völkermord an den Armeniern von Erdoğan und der Regierung in Ankara vor geraumer Zeit zum Feind erklärt wurde, kann sie sich weiter verkomplizieren. Man stelle sich nur für einen Moment vor, dass er die Türkei als Minister besucht. Von den Spannungen zwischen beiden Ländern wiederum dürften weiterhin vor allem die Nationalisten in der Türkei und die Rassisten in Deutschland profitieren.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -