Werbung

IN YOUR FACE, GAULAND!

Aydan Özoguz gewann in Hamburg ein Direktmandat

  • Katharina Schwirkus
  • Lesedauer: 2 Min.

Die SPD-Politikerin Aydan Özoğuz hat in ihrem Wahlkreis Hamburg-Wandsbek 34,6 Prozent der Erststimmen und damit das Direktmandat für den Bundestag gewonnen. Ihr Kritiker Alexander Gauland, einer der beiden Spitzenkandidaten der AfD, hat dagegen seinen Wahlkreis in Brandenburg nicht gewonnen. Der CDU-Kandidat Martin Patzelt, der 2015 zwei eritreische Flüchtlinge bei sich aufgenommen hatte, lag mit einem Vorsprung von fünf Prozentpunkten deutlich vor Gauland.

Özoğuz hatte in einem Beitrag für den »Tagesspiegel« geschrieben, es gebe außer der Sprache keine spezifische deutsche Kultur. Deutschland sei vielfältig und kompliziert, die Geschichte sei geprägt durch regionale Kulturen und Einwanderung. Dafür wurde die SPD-Vizechefin kritisiert - und von der AfD offen angefeindet. Gauland kommentierte die Äußerung bei einer Rede in Thüringen so: »Das sagt eine Deutsch-Türkin. Ladet sie mal ins Eichsfeld ein und sagt ihr dann, was spezifisch deutsche Kultur ist. Danach kommt sie hier nie wieder her und wir werden sie dann auch, Gott sei Dank, in Anatolien entsorgen können.«

Özoğuz hat türkische Eltern, wurde aber in Hamburg geboren. Dem deutschen Bundestag gehört sie seit 2009 an. Seit 2013 ist sie Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, ein Amt, das sie mit Herz ausführt. Zu ihren Verdiensten gehört es, dass sie viele Flüchtlingsunterkünfte besucht und persönlich mit den Bewohnern und Betreibern spricht.

Die 50-Jährige sprach sich offen gegen Wahlkampfauftritte des türkischen Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan in Deutschland aus. »Solche Auftritte vergiften die Atmosphäre bei uns und schaden unserem friedlichen Zusammenleben«, sagte Özoğuz den Dortmunder »Ruhr Nachrichten«. Die Politikerin engagiert sich auch zivilgesellschaftlich, etwa in der Kinderhilfsorganisation Plan International. Özoğuz gehört dem islamischen Glauben an und hat eine Tochter mit Michael Neumann (SPD), der Hamburgs Innensenator war. Anfang des Jahres gaben sie ihre Trennung bekannt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.