Katalonien wählt, Spanien prügelt

Sicherheitskräfte gehen brutal gegen die Menschen vor, die abstimmen wollen / Hunderte Verletzte

  • Ralf Streck, Barcelona
  • Lesedauer: 2 Min.

Nichts konnte Katalonien vom Referendum über die Unabhängigkeit von Spanien am Sonntag abhalten. Ab fünf Uhr in der Früh rückten Menschen aus, um die mehr als 2000 Wahllokale zu öffnen, die zuvor besetzt wurden. Es waren Stunden der Spannung. Viele fürchteten ein brutales Vorgehen der paramilitärischen Guardia Civil und der Nationalpolizei, um mit Gewalt die Abstimmung zu verhindern.

In den allermeisten Wahllokalen passierte jedoch nichts, nur lange Schlangen bildeten sich vor den Schulen. Immer wieder wurde lautstark »votarem, votarem« (Wir werden wählen) gerufen. In der Altstadt warteten die Menschen im strömenden Regen geduldig darauf, ein Grundrecht ausüben zu können. Alle Wähler wurden nach der Wahl beklatscht, egal ob sie Ja, Nein oder ungültig gewählt haben.

An ausgewählten Punkten gingen Guardia Civil und Nationalpolizei mit brutalster Gewalt gegen Wähler vor. Betroffen war auch die Schule, in der der katalanische Präsident Carles Puigdemont wählen sollte. Wie an anderen Orten wurden die Türen mit Vorschlaghämmern zerstört, auf Anwesende eingeprügelt, die mit ihren Körpern die Urnen schützen wollten. Auch Gummigeschosse wurden eingesetzt, um Wähler zu vertreiben. Ohne größeren Erfolg, auch Puigdemont hat abgestimmt, jedoch im Nachbarort.

Wegen der Stürmung von mehr als 50 Wahllokalen, bei denen mindesten 485 Menschen zum Teil schwer verletzt wurden, wurde auf Plan B umgeschaltet. Es wurde ein allgemeiner Zensus verwendet, damit die Wähler irgendein Wahllokal ansteuern konnten. Nur muss dabei per Internet geprüft werden, dass der Teilnehmer ordnungsgemäß aufgeführt ist.

Die Schlangen vor den Wahllokalen wurden wegen des repressiven Vorgehens nur noch länger. Statt abzuschrecken, wurden viele Menschen mobilisiert, die eigentlich nicht abstimmen wollten, wie die Galicierin Elisa erklärt.

Spanien schicke Bilder von blutigen Menschen um die Welt, die an die Diktatur und die »Epoche des Faschismus« erinnern, bemerkte auch der katalanische Regierungssprecher Jordi Turull. »Der Einsatz von Gewalt gegen Menschen, die friedlich wählen wollen, hat gezeigt, um was es heute hier geht: Demokratie«, erklärte Puigdemont.

Die Bürgermeisterin Barcelona, Ada Colau, die auch Stunden in einer Schlange ausgeharrt hat, forderte den Rücktritt des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy. »Er hat alle roten Linien überschritten«, sagte Colau, die gegen die Unabhängigkeit ist. »Es ist absolut inakzeptabel, die Polizei auf die Bevölkerung loszulassen, die zwar mobilisiert ist, aber friedlich, vielfältig und wehrlos.« Kommentar Seite 4

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.