Nicht gedeckt: Einbruch mit einem Wohnungsschlüssel
Hausratversicherung
Die telefonische Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline (DAH) bezieht sich auf einen Beschluss des Oberlandesgerichts Hamm (Az. 20 U 174/16). Die Besitzerin besagter Handtasche war nach einer Betriebsfeier mit einem Kollegen auf dem Weg nach Hause. Unterwegs stellte sie ihr Rad für kurze Zeit an eine Säule.
Ein Dieb entwendete das Rad und fuhr samt der Handtasche im Fahrradkorb davon. In der Tasche befanden sich Schlüssel und Ausweispapiere der Frau. Daraufhin brachen Unbekannte mit dem Schlüssel bei der Frau ein und entwendeten Schmuck, Mobiltelefone und Laptops im Wert von über 17 000 Euro. Die Hausratversicherung wollte den Schaden nicht bezahlen, weil die Bestohlene fahrlässig handelte.
Das Gericht sah das ebenso. Der Versicherungsschutz der Hausratversicherung erlösche, wenn der Einbruch durch fahrlässiges Verhalten begünstigt worden ist. Die Frau hätte die Tasche auch am Körper tragen und somit den Diebstahl verhindern können, sagt DAH-Rechtsanwältin Petra Nieweg.
Auch habe sie sich durch das Gespräch mit ihrem Bekannten ablenken lassen. Da die Diebe den erbeuteten Schlüssel schließlich zum Einbruch benutzten, müsse die Versicherung hier nicht einspringen, so das Gericht. D-AH/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.