Ein Einser-Abitur sagt wenig aus

Jürgen Amendt über die Zulassungsregeln für das Medizinstudium

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Beruf des Mediziners stellt hohe Anforderungen, und die wohl höchste ist die Fähigkeit zur Empathie mit den Patienten; an zweiter Stelle folgt das handwerkliche Können. Logisches Denken, eine schnelle Auffassungsgabe und Stressresistenz sind sicherlich ebenfalls wichtige Anforderungen. Während allerdings die letztgenannten Eigenschaften in gewissem Maße durch die Abiturnote abgebildet werden, können die erstgenannten Fähigkeiten nur durch Eignungsprüfungen getestet oder durch Erfahrung gewonnen werden. Das ist das Dilemma, das seit jeher den Streit um die Zulassung zum Studium der Humanmedizin prägt.

Das Bundesverfassungsgericht, das über die Klage mehrerer Bewerber verhandelt, steht vor keiner leichten Entscheidung. Eine Abschaffung des Numerus Clausus für das Medizinstudium hätte weitreichende Auswirkungen auch auf andere zulassungsbeschränkte Studienfächer. Dass die Abiturnote demnächst aber an Bedeutung verliert, ist indes unwahrscheinlich. Schon jetzt werden in der Medizin 60 Prozent der Plätze von den Universitäten in einem eigenständigen Auswahlverfahren vergeben. Meistens spielt auch hier die Abiturnote die entscheidende Rolle. Gerecht ist das nicht, wie ein Blick auf die Statistik zeigt: Während in Bayern die Prüfer mit den Einsen knausern, werden sie in Berlin großzügig verteilt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -