Werbung

Unerlaubte Suche nach Bomberwracks

Mainzer Ministerium warnt Privatleute

  • Lesedauer: 2 Min.

Mainz. Private Forscher haben in den vergangenen Jahren oft ohne Genehmigung nach abgestürzten Weltkriegsflugzeugen in Rheinland-Pfalz gesucht. Das geht aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage der CDU-Landtagsfraktion hervor: »In den letzten Jahren gab es zahlreiche Fälle, in denen Grabungen durchgeführt wurden, ohne im Vorfeld bei den zuständigen Stellen die erforderlichen Erlaubnisse und Genehmigungen einzuholen.«

Das Mainzer Ministerium listet 48 derartige Vorfälle seit 1989 an vielen Orten von Rheinland-Pfalz auf. Zu ihnen gehören neben der Entdeckung sterblicher Überreste von Besatzungen und Teilen vieler Flugzeugwracks auch die Bergung eines Panzers sowie der Fund von Munition und Sprengstoff aus den Weltkriegen.

Das SPD-geführte Innenministerium in Mainz geht auch auf genehmigte Nachforschungen von Privatleuten ein, nennt aber dabei nur fünf Entdeckungen von Flugzeugteilen. Wegen der sich häufenden Konflikte zwischen privaten Vermisstenforschern und amtlicher Archäologie hat das Ministerium jedoch kürzlich erst ein Merkblatt herausgegeben. Wer demnach mit einer Sonde nach Kriegsüberresten sucht, braucht eine Genehmigung seiner Kreis- oder Stadtverwaltung - andernfalls kann er eine Geldbuße riskieren.

Finden Privatleute Kriegstote, bemüht sich das Land Rheinland-Pfalz laut Innenministerium, diese zu identifizieren und auf Kriegsgräberstätten würdig beisetzen zu lassen. Vermisstenforscher mit Genehmigung werden von der Landesarchäologie beraten. Das Land selbst organisiert in der Regel zwar keine derartigen Grabungen, unterstützt jedoch die Bergungsanfragen von Organisationen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -