Werbung

Schlafplätze für Obdachlose statt Polizei

  • Lesedauer: 1 Min.

Innen-, Justiz- und Sozialverwaltung sollen zusammen mit dem Bezirk Mitte eine Task Force Tiergarten gründen. Auch die Polizeipräsenz soll verstärkt werden. Das sagte Senatssprecherin Claudia Sünder am Dienstag. Das Vorhaben ist eine Reaktion auf den Hilferuf des Bezirksbürgermeisters von Mitte, Stephan von Dassel (Grüne), der forderte, auch über die Abschiebung von Obdachlosen nachzudenken.

»Die Initiativen, mit denen Senat und Bezirke die zunehmende Obdachlosigkeit in den Griff bekommen wollen, sind Ausdruck der faktischen Hilflosigkeit der Akteure«, sagt Katrin Schwabow, zuständig für die Wohnunterstützung und Wohnungslosenhilfe beim Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg (HVD). »Darüber hinaus hat man den Eindruck, dass so manche Initiative vom gesellschaftlichen Rechtsruck beeinflusst ist.« Das wilde Campieren in Parkanlagen mache vor allem deutlich, dass dringend mehr Schlafplätze benötigt werden.

Vom 1. November bis Ende März stellt der Senat insgesamt 1000 beheizte Schlafplätze zur Verfügung. Schätzungen gehen von 5000 bis 10 000 Obdachlosen aus. Tausende Menschen seien also gezwungen, in U-Bahn-Stationen, unter Brücken oder in Hauseingängen zu übernachten. »Dieser Zustand ist unhaltbar und eine Schande für unsere Gesellschaft«, so Schadow. nic

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.