Lauschangriff in Leipzig

Polizei hörte zahlreiche Berufsgeheimnisträger ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Ein Redakteur der »Leipziger Volkszeitung« (LVZ) ist im Zuge von Ermittlungen gegen die linke Szene im Umfeld des Fußballvereins BSG Chemie Leipzig massiv belauscht worden. Insgesamt 88 seiner Telefonate und 42 SMS wurden mitgehört und mitgelesen, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Antwort aus dem sächsischen Justizministerium auf eine Anfrage des Grünen-Landtagsabgeordneten Valentin Lippmann hervorgeht.

Auch von Redakteuren der »Bild«-Zeitung, der »Leipziger Internet-Zeitung«, vom »Spiegel« und weitere Journalisten wurden Gespräche durch die Behörden abgehört. Mehrere Ärzte und Rechtsanwälte waren ebenfalls betroffen. Allein bei einem Rechtsanwalt wurden den Angaben des Ministeriums zufolge 74 Telefongespräche überwacht. Insgesamt gab es laut Lippmann 360 SMS oder Telefonate von sogenannten Berufsgeheimnisträgern, die mitgelesen oder abgehört wurden. Die Betroffenen, die anhand der Telefongespräche von den Behörden identifiziert werden konnten, wurden in den vergangenen Monaten über die Überwachsungsmaßnahmen informiert.

Lippmann kritisierte am Mittwoch das Ausmaß des Abhörens von potenziell sensiblen Gesprächen mit Verteidigern oder Journalisten. »Es wurde umfassend und ohne Skrupel in Grundrechte eingegriffen«, sagte der Grünen-Politiker. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -