AfD gegen freies WLAN in Marzahn-Hellersdorf
Bürger aus Marzahn-Hellersdorf hatten angeregt, in allen Stadtteilzentren des Bezirkes freies WLAN einzuführen. Der Antrag wurde diese Woche im Ausschuss für Soziales und Stadtteilarbeit der Bezirksverordnetenversammlung beraten. Alle Parteien fanden den Vorschlag gut. »Nur die AfD scherte aus der Reihe«, sagt Klaus-Jürgen Dahler, der für die Linke am Ausschuss sitzt. »Da meinte jemand von der AfD, freies WLAN würde alle möglichen Menschen anziehen. Die würden dann nur ins Stadtteilzentrum kommen, um freies WLAN zu haben.« Das Ergebnis: Der Antrag wurde mit einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen von den Rechtspopulisten angenommen. Dahler: »Ich vermute die AfD zielt auf Flüchtlinge, denen sie kein freies WLAN gönnt. Aber mit ihrem Votum wären alle Bürger davon ausgeschlossen.« mai
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.