- Politik
- Terrorismus
230 Tote bei Anschlag in Somalia - Präsident kündigt dreitägige Staatstrauer an
Frankfurt/Main. In Somalia sind bei einem der schwersten Terroranschläge der vergangenen Jahre am Wochenende mindestens 231 Menschen getötet worden. Das bestätigten Polizeikreise und Vertreter mehrerer Krankenhäuser. Präsident Mohamed Abdullahi Farmaajo kündigte am Sonntag eine dreitägige Staatstrauer an. Am Samstag war auf einer belebten Kreuzung in der Hauptstadt Mogadischu eine Autobombe explodiert. Rettungskräfte waren am Sonntag damit beschäftigt, Überlebende aus den Trümmern der beschädigten Gebäude zu retten.
Der Anschlag fand auf einer Kreuzung am Eingang zu einem Gebäude statt, in dem Hotels, Restaurants und Büros der Regierung untergebracht sind. Über die Hintergründe wurde zunächst nichts bekannt. Vermutet wird, dass die Terrorgruppe Al-Schabaab hinter dem Anschlag steckt. Die Islamisten kämpfen in Somalia für einen islamischen Gottesstaat und verüben immer wieder Angriffe auf Zivilisten und Einrichtungen der Regierung.
Die Vereinten Nationen verurteilten den Anschlag. Die UN-Mission in Somalia (UNSOM) nannte den Angriff barbarisch, der UN-Sondergesandte für Somalia, Michael Keating, erklärte seine Abscheu für die Tat. Präsident Farmaajo rief die Bevölkerung auf zusammenzustehen. »Der Terror wird nicht siegen«, sagte er. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.