Werbung

Studie übt Kritik am Bistum Hildesheim in Missbrauchsfällen

  • Lesedauer: 1 Min.

Hildesheim. Schweres Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen hat das Institut für Praxisforschung und Projektberatung dem katholischen Bistum Hildesheim vorgeworfen. Im Fall des suspendierten Priesters Peter R. habe es ein »Muster des Wegschauens gegeben«, erklärten die Forscher. R. gilt als einer der Haupttäter im Missbrauchsskandal am Berliner Gymnasium Canisius-Kolleg, später arbeitete er im Bistum Hildesheim. Das Bistum habe die Gefährdung durch R. wissentlich in Kauf genommen, hieß es. Keine Gemeinde, in die der Priester versetzt wurde, sei über die von ihm ausgehende Bedrohung informiert worden. Ansatzpunkte für straf- und kirchenrechtliche Ermittlungen seien ignoriert, der Schutz möglicher weiterer Opfer sei außer Acht gelassen worden. Besonders rügt die Studie das Verhalten des Bistums zu der Aussage einer 14-Jährigen im März 2010, die über Übergriffe durch R. berichtet hatte. Der damalige Domkapitular habe das Geschilderte nicht als sexuellen Missbrauch gewertet. rp

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.