- Politik
- Frankreich
Frankreich beschließt den permanenten Ausnahmezustand
Parlament beschließt heftig umstrittene Anti-Terror-Novelle / Linke können einige Regelungen zumindest abschwächen
Paris. Das französische Parlament will am Mittwoch das verschärfte Gesetz zum »Kampf gegen den Terrorismus« besiegeln. Als letzte Instanz stimmt der Senat ab, dann kann die Vorlage am 1. November in Kraft treten:
Worauf zielt das Gesetz ab?
Die Regierung will den Behörden dauerhaft erweiterte Befugnisse geben und den seit knapp zwei Jahren geltenden Ausnahmezustand in Teilen gesetzlich verankern. Dieser wurde nach den Terroranschlägen mit 130 Toten vom November 2015 verhängt und bereits sechs Mal verlängert. Nach Inkrafttreten des Gesetzes soll der Ausnahmezustand aufgehoben werden.
Welche Maßnahmen sieht das Gesetz vor?
Der Innenminister oder die Präfekten der Départements können damit die Bewegungsfreiheit von mutmaßlichen Terrorverdächtigen grundsätzlich ohne richterliche Anordnung einschränken und umfangreiche Polizeikontrollen anordnen, etwa an Bahnhöfen oder Flughäfen. Zudem können sie leichter die Identität von Verdächtigen überprüfen lassen, zum Beispiel in Grenznähe.
Welche Regeln verschärfen sich im Vergleich zum Ausnahmezustand?
Die Behörden können die Schließung religiöser Einrichtungen künftig schon dann anordnen, wenn dort »Ideen und Theorien« zur Förderung des Terrorismus verbreitet werden. Bisher mussten konkrete Schriften oder Äußerungen vorliegen. Zudem erlaubt das Gesetz ein hartes Vorgehen gegen Staatsbedienstete oder Armeeangehörige, die sich radikalisiert haben. Darüber hinaus schafft die Regierung die rechtlichen Voraussetzungen für eine Überwachung von Handys oder Computern, die Daten drahtlos übertragen – eine Maßnahme, die der Verfassungsrat im Oktober beanstandet hatte.
In welchen Punkten haben sich die Kritiker durchgesetzt?
Hausdurchsuchungen müssen – anders als unter dem Ausnahmezustand – von einem Richter genehmigt werden. Auf Druck des linken Lagers dürfen die Behörden die erweiterten Befugnisse zudem nicht mehr anwenden, um die öffentliche Ordnung sicherzustellen. Viele Franzosen hatte empört, dass die sozialdemokratische Vorgängerregierung den Ausnahmezustand nutzte, um hart gegen Demonstranten vorzugehen – etwa bei den Protesten gegen die Arbeitsrechtsreform oder am Rande des Pariser Klimagipfels im Dezember 2015.
Was erhofft sich die Regierung von dem neuen Gesetz?
Innenminister Gérard Collomb sieht darin eine »nachhaltige Antwort auf eine permanente Bedrohung« und ein geeignetes Mittel im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Auf ihr Konto gehen die meisten der Anschläge mit bisher 241 Todesopfern in Frankreich.
Welche Kritik gibt es an den neuen Regeln?
Die Linkspartei »Das Unbeugsame Frankreich« und die Kommunisten fürchten den »permanenten Ausnahmezustand« und eine Beschränkung der Freiheitsrechte. Einem Teil der Konservativen sowie den Rechtsradikalen geht das Gesetz dagegen nicht weit genug. Front-National-Chefin Marine Le Pen behauptete, es sehe keine geeigneten Maßnahmen zum Kampf gegen den Islamismus vor, der Frankreich den »Krieg« erklärt habe. AFP/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!