- Politik
- Europäische Zentralbank
Berechtigte Geldschwemme
Kurt Stenger hält die Kritik der deutschen Rechten an der EZB für gefährlich
Mario Draghi ist für die deutsche Rechte ein rotes Tuch - mehr als alle anderen EU-Funktionsträger. Der Chef der Zentralbank EZB hat es nämlich gewagt, durch milliardenschwere Anleihenkäufe den südeuropäischen Staaten finanzpolitisch Luft zum Atmen zu geben und die Euro-Krise quasi per Federstrich zu beenden. Ob AfD oder rechter Flügel der Union - man ist sich einig, dass die Notenbank nach deutscher Tradition für hohe Zinsen und eine starke Währung sorgen soll. Sie hat den Geldvermögensbesitzern zu dienen, schadet damit letztlich der Konjunktur und Beschäftigung.
Insofern ist es positiv, dass das Bundesverfassungsgericht jetzt Eilanträge zum Stopp der Anleihenkäufe abgelehnt hat. Ohnehin geht es hier nicht um juristische, sondern um geldpolitische Fragen, die breit diskutiert gehören. Es ist der eigentliche Fehler der EZB-Direktoren, dass sie sich dem verschließen und ihre extrem lockere Geldpolitik intransparent verkünden.
So leistet man der auch von Karlsruhe geäußerten Kritik Vorschub, dass sich die Zentralbank die eigenen Regularien ganz schön zurechtbiegt.
Nichtsdestotrotz ist die Geldschwemme berechtigt. Finanzpolitische Gefahren im Euroraum gehen von etwas ganz anderem aus: der Austeritätspolitik, die gerade die Bundesregierung in der EU durchgedrückt hat. Und hier sind die Rechtsaußen mit Angela Merkel ganz auf einer Wellenlänge.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.