Testlauf für Jamaika
Erste Sondierungsrunde endet / Ärger in der Union wegen Tillich-Rückzug
Berlin. Noch läuft das schwarz-gelb-grüne Räderwerk im Testmodus: Die Teilnehmer der Sondierungsgespräche trafen sich zunächst in kleinen Runden, um vorsichtig Gemeinsamkeiten auszuloten. Am Donnerstag begegneten sich Vertreter von FDP und Grünen, um zu besprechen, wie sie sich in einem Jamaika-Bündnis gegen die übermächtige Union behaupten könnten. Und siehe da, neben eher abseitigen Gemeinsamkeiten, die anfangs bemüht wurden (Ausbau des Glasfasernetzes), nähert man sich inzwischen ganz handfesten Fragen. Die Liberalen, hört man, könnten den Grünen den Anspruch aufs Finanzministerium überlassen, als Gegenleistung für inhaltliches Entgegenkommen. An diesem Freitagnachmittag sollen dann erstmals alle Parteien aufeinandertreffen - CDU, CSU, FDP, Grüne.
Ein entscheidendes Thema dürfte am Ende die Flüchtlingspolitik sein - inklusive des umstrittenen Kampfbegriffs Obergrenze. Angela Merkels Flüchtlingspolitik wird von einem Teil der Union für das schlechte Abschneiden bei der Bundestagswahl verantwortlich gemacht. Dass nun der Ministerpräsident Sachsens, wo die AfD besonders stark auftrumpfte, seinen Rücktritt ankündigte, wird bei nicht wenigen CDU- und CSU-Politikern frustriert zur Kenntnis genommen - verbunden mit der Frage, ob es sich hier nicht um ein Bauernopfer der Merkel-Politik handele.
Und die linke Opposition? Die sortiert sich gerade, verspricht mehr Kapitalismuskritik (SPD) und schließt ihre zerstrittenen Reihen (LINKE). »Es gibt keine linke Opposition«, sagt der Politikwissenschaftler Gero Neugebauer im nd-Interview, aber SPD und LINKE sollten im Auge behalten, dass sie nur gemeinsam eine Machtperspektive haben. SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles sah das dieser Tage ähnlich: Es gebe »eine gemeinsame Verantwortung auch in der Opposition«. wh Seiten 2, 3 und 5
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.