27 neue Standorte für Flutungspolder

Weitere Deichverlegungen in Sachsen-Anhalt geplant

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg. Zum Schutz vor Hochwasser sollen die Flüsse in Sachsen-Anhalt mehr Raum zur Ausbreitung erhalten. Nach genauen Prüfungen seien 27 Standorte für Deichrückverlegungen und Flutungspolder gefunden worden, teilte Landesumweltministerin Claudia Dalbert (Grüne) am Dienstag in Magdeburg mit. Kämen sie zustande, würden 12 500 Hektar Flutungsraum wiedergewonnen. »Jetzt wollen wir beginnen, diese Maßnahmen umzusetzen«, erklärte Dalbert. Das werde mindestens zwei Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Dafür sei schätzungsweise eine halbe Milliarde Euro aus nationalen und europäischen Fonds nötig.

Das Programm »Mehr Raum für unsere Flüsse« werde die Hochwasserschutzkonzeption 2020 ergänzen. Bis zu diesem Jahr sollen alle Deiche den aktuellen Standards entsprechen, derzeit ist das bei 60 Prozent geschafft.

Dalbert betonte, das Land nehme Hochwasser- und Naturschutz gleichzeitig in den Blick. »Wir wollen, dass unsere Hochwasserschutzmaßnahmen nicht nur unser Hab und Gut schützen, sondern auch der Flora und Fauna in den Flussauen guttun.« Als Beispiel nannte die Ministerin die Deichrückverlegung in Lödderitz, nach der 900 Hektar Auenwald für die Entwicklung der natürlichen Elbaue zur Verfügung stehen.

Wichtig sei auch, die Öffentlichkeit von Beginn an in die Planung einzubeziehen. »Es ist mir ein großes Anliegen, die Menschen von Anfang an zu informieren und einzubinden«, erklärte Dalbert weiter. Hinweise sollten aufgenommen werden und es solle immer wieder erklärt werden, warum was getan werde. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.