- Politik
- Terror in den USA
Acht Tote bei mutmaßlichem Anschlag in New York
Kleinlaster rast in Manhattan in Menschenmenge / Elf Personen schwer verletzt
New York. Ein Mann ist in New York mit einem Kleinlaster durch Fußgänger und Fahrradfahrer gerast und hat dabei mindestens acht Menschen getötet. Der 29-Jährige sei mit dem gemieteten Pick-up-Truck auf einen Fußgänger- und Fahrradweg im Stadtteil Manhattan gefahren und habe mehrere Menschen überfahren oder gerammt, teilten die Polizei New Yorks (NYPD) und Bürgermeister Bill de Blasio bei einer Pressekonferenz am Dienstagnachmittag (Ortszeit) mit. Unter den Toten waren nach Angaben der Behörden der jeweiligen Länder auch eine Belgierin sowie fünf Argentinier. Elf Menschen wurden schwer aber nicht lebensgefährlich verletzt – darunter eine Deutsche. Das erklärte das Auswärtige Amt am Mittwochmorgen. Unter den Todesopfern soll dagegen kein deutscher Staatsangehöriger sein.
Fahrzeuge waren zuletzt häufiger für Attentate auf die Zivilbevölkerung genutzt worden. Erst Anfang Juni hatten Angreifer in der britischen Hauptstadt mit einem Transporter Menschen auf der London Bridge überfahren. Knapp ein Jahr zuvor war ein islamistischer Attentäter in Nizza mit einem Lastwagen in ein Menschenmenge gerast. Im Dezember 2016 hatte der Tunesier Anis Amri einen gekaperten Lastwagen in einen Weihnachtsmarkt in Berlin gesteuert.
»Das ist ein schmerzhafter Tag für unsere Stadt«, erklärte de Blasio. »Eine schreckliche Tragödie auf der Westside.« Es handele sich um einen »Terrorakt« der feigsten Art und Weise. Polizeichef James O'Neill sprach von eine »Tragödie größten Ausmaßes«. Die Sicherheitsvorkehrungen in der Millionenmetropole wurden verstärkt, auch für die traditionell am Abend des 31. Oktober stattfindenden Halloween-Feierlichkeiten mit Paraden.
Auch die Bundesregierung hat sich schockiert über den Vorfall gezeigt. »Entsetzt über den schlimmen terroristischen Manhattan-Anschlag«, schrieb Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch auf Englisch auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter. Er sprach den »Opfern und Familien« sein Beileid aus und bekräftigte, Deutschland stehe an der Seite von New York.
Truck kam erst nach Kollision mit Schulbus zum Stehen
-
/ Gabi OertelUnd doch nicht ScharpingWie ein Flugzeug und zwei Türme einen Verteidigungsminister von der Titelseite des »ND« verdrängten
-
Messerangriff während jüdischer FeierMindestens fünf Menschen in USA verletzt / Angreifer drang mit Machete in Haus eines Rabbiners ein
-
/ Cathrine Triomphe, WashingtonTrump will Einwanderungsgesetze weiter verschärfenTat offenbar islamistisch motiviert / Bürgermeister De Blasio weist Forderungen nach Ende des Familiennachzugs von US-Präsident zurück
Der Fahrer stieg aus dem Auto aus und rief »Allahu Akbar«, arabisch für »Gott ist groß«. Das bestätigte die Polizei. Dann hielt er zwei Waffen hoch, die sich im Nachhinein als eine Paintballpistole und ein Luftgewehr herausstellten. In der Nähe des Fahrzeugs fanden Ermittler Notizen auf Arabisch, die eine Verbindung mit der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nahelegten, hieß es in Medienberichten. Eine offizielle Bestätigung gab es dafür jedoch zunächst nicht.
Ein Polizist schoss dem Mann in den Bauch, er wurde festgenommen und in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde er operiert. Beobachter erwarteten, dass er überlebt. Es werde nach niemandem mehr gefahndet, es habe sich um einen Einzeltäter gehandelt, teilten die Behörden mit. Der Mann stamme nicht aus New York, hieß es weiter. Berichten zufolge soll der Mann aus Usbekistan stammen, kam 2010 in die USA und lebte legal mit einer Green Card in den USA.
US-Präsident Donald Trump will den Vorfall indes für seine Zwecke nutzen. »Ich habe das Heimatschutzministerium gerade damit beauftragt, unser schon jetzt extremes Programm an Sicherheitsüberprüfungen zu intensivieren«, twitterte Trump . »Es ist in Ordnung, politisch korrekt zu sein, aber nicht dafür!«
Trump hat sich in seiner bisherigen Amtszeit für eine Verschärfung der US-Einwanderungspolitik stark gemacht und dies damit begründet, dass er die Terrorgefahr für die USA als sehr konkret einschätze. So wollte er ein Einreiseverbot für Menschen aus überwiegend muslimisch geprägten Ländern einführen, scheiterte damit aber vor mehreren Gerichten. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.