Dauerbaustelle
Gabriele Oertel zweifelt, dass sich mit Jamaika die Wohnungspolitik ändert
Es sind nicht mehr als ein paar Floskeln, die sich die Möchtegern-Koalitionäre bislang zu einem der wichtigsten sozialpolitischen Themen - dem Wohnen - abgerungen haben. Das Ziel, ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, hat seit Jahrzehnten wohl in keinem Koalitionsvertrag gefehlt. Mit dem Ergebnis, dass in Groß- wie Universitätsstädten und Ballungsgebieten der Bundesrepublik von Jahr zu Jahr weniger davon zur Verfügung steht und längst echte Wohnungsnot herrscht. Inzwischen fehlen eine Million Wohnungen, die Mieten steigen fast ungebremst und die Wohnkostenbelastung bei unteren und mittleren Einkommensgruppen hat Rekordniveau erreicht. Selbst ein durch die Vorgängerregierung im Lichte des Problemstaus geschmiedetes Bündnis aus Bauindustrie, Wohnungswirtschaft, Gewerkschaft, Vereinen und Verbänden hat an der Fieberkurve auf dem Wohnungsmarkt nichts ändern können. Die mühsam erarbeiteten Empfehlungen der darin versammelten Kompetenz sind von der Großen Koalition nicht einmal im Ansatz umgesetzt worden. Warum also sollte sich das jetzt ändern, da vier Koalitionäre im wahrsten wie sprichwörtlichen Sinne um den kleinsten gemeinsamen Nenner feilschen. Fest steht, die in diesem Land dringend nötige neue Wohnungspolitik wird auch in den folgenden vier Jahren eine Dauerbaustelle bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.