Statistisches Blendwerk

Stefan Otto über die Zahlen zum Berliner Arbeitsmarkt

Die nackten Zahlen der Bundesagentur für den Berliner Arbeitsmarkt sehen hervorragend aus. In der Stadt gibt es mehr als 1,4 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Die Arbeitslosigkeit in Berlin ist erneut gesunken und hat den niedrigsten Wert seit dem Mauerfall erreicht. Manche sprechen nun von einem Boom; der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat sogar schon die Vollbeschäftigung im Blick. Das mag zwar medienwirksam sein, doch geht das an der Wirklichkeit vorbei.

Es braucht nur einen etwas genaueren Blick in die Statistik, dann sehen die Zahlen nicht mehr ganz so rosig aus. Noch immer sind nämlich mehr als 230 000 Menschen in Berlin unterbeschäftigt - das ist die Summe der Personen, die erwerbslos sind oder in arbeitspolitischen Maßnahmen stecken. Dies ist eine brauchbarere Zahl, um sich dem Ist-Zustand auf dem Arbeitsmarkt zu nähern.

Die Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (LINKE) wies bei der Vorstellung der Oktoberzahlen auf die Perspektivlosigkeit der Langzeitarbeitslosen hin und machte sich für eine gezielte Unterstützung dieser Abgehängten stark. Auch die Situation für viele Jugendliche ist angespannt, weil es an Ausbildungsplätzen fehlt. Mehr als 2300 gehen in diesem Jahr wohl leer aus und müssen die Zeit bis zum kommenden Ausbildungsjahr überbrücken. Die Arbeitsagentur und der Senat zeigen sich angesichts dieser Misere ratlos.

Eigentlich sollte es im Interesse der Wirtschaft sein, selbst für Nachwuchs zu sorgen und auszubilden. Doch die Unternehmen klagen ihrerseits, dass sie viele Lehrstellen nicht besetzen können und zunehmend Auszubildende schlecht qualifiziert seien. Dieser Zustand ist unbefriedigend und zeigt einmal mehr, dass es zum Jubeln über die Arbeitsmarktzahlen keinen Grund gibt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.