Nachrufe
Nachrufe
Dennis Banks
12. 4. 1937 - 29. 10. 2017
Wounded Knee - wir ostdeutschen Teenager, Indianerspielen kaum entwachsen und mit den Filmen von Gojko Mitić, »Osceola« und »Tecumseh«, aufgewachsen, fieberten mit, als Mitglieder des American Indian Movement (AIM) am 27. Februar 1973 das Reservat im US-Bundesstaat South Dakota besetzten und die unabhängige Oglala-Nation ausriefen. 71 Tage hielten sie tapfer einem Großaufgebot von FBI und Nationalgarde stand, kapitulierten erst, nachdem ihr Anführer von einem Scharfschützen erschossen und die Lage aussichtslos wurde. Aus aller Welt flogen ihnen Solidaritätsbekundungen zu. Auch das »ND« berichtete. Beschworen wurde ein vormaliges blutiges Kapitel der US-Geschichte, ein Massaker am gleichen Ort 1890, verübt von der 7. US-Kavallerie an Männern, Frauen, Kindern der Lakota und Sioux. Rigide rächte sich die Staatsmacht auch 1973.
Dennis Banks, Mitgründer der AIM, war der letzte noch Lebende des Trios der Aufstandsleitung von Wounded Knee. Der Anishinabe hatte sich an zahlreichen Widerstandsaktionen gegen Unrecht und Willkür beteiligt und wurde 1975 mit 300 indianischen Aktivisten vor Gericht gestellt, die gegen ein Justizurteil protestiert hatten, das einen Weißen vom Mord an einem Indianer freisprach. Ein Gerechter verließ nun die Welt. ves
Silvia Bovenschen
5. 3. 1946 – 25. 10. 2017
-
/ Laura Meng»Dreckiges Gas als grün verkaufen«Der »Gegen-Gas-Gipfel« versammelte Kritiker aus aller Welt
-
/ Interview: Tanja Röckemann»Der Abbruch der Beziehungen zu den Taliban wäre das Minimum«Ein Gespräch mit Sur Esrafil über die Geschichte der Frauenrechte und gesellschaftliche Spaltungen in Afghanistan - und ihre Wünsche an den Feminismus
-
/ David Zauner, BakuDer diesjährigen Weltklimakonferenz fehlt der ElanAuf der Weltklimakonferenz in Baku wird der Stillstand verwaltet
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.