Falsche Prioritäten
Jürgen Amendt zu einer Studie zum digitalen Lernen
In Berlin sind derzeit noch Herbstferien. Das ist für die Schüler einer Schule in Spandau ganz gut so, denn vor einigen Tagen ist nach einem Wasserschaden die Deckenverkleidung des Foyers heruntergefallen. Am Montag soll der Unterricht dennoch wieder planmäßig aufgenommen werden. Warum auch nicht, mögen sich Eltern und Schüler achselzuckend denken, die seit Jahren den maroden Zustand der Sekundarschule beklagen; Unterricht auf der Baustelle sind wir ja gewohnt. Der Sanierungsbedarf an dem Gebäude wird auf 17 Millionen Euro geschätzt.
Das ist kein Einzelfall. Da wirkt es reichlich deplatziert, wenn angesichts solcher Verhältnisse die Bertelsmann-Stiftung fordert, Bund, Länder und Kommunen müssten den Schulen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur mit Milliardensummen unter die Arme greifen. Zudem liegt der Verdacht nahe, dass die Forderung, Schulen müssten mit Präsentationstechnik für die Klassenräume und Endgeräten für die Schüler ausgestattet werden (selbstverständlich mit finanzieller Beteiligung der Eltern) vor allem als Unterstützung des Geschäftsmodells von Microsoft, Apple und Co. gedacht ist. Die Politik sollte zur Abwechslung einmal die Prioritäten anders setzen - in Berlin soll es noch Schulen geben, deren Sanitäranlagen gut 100 Jahre alt sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.