Berlin berät mit Potsdam über Tegel
Die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg beraten an diesem Montag in Potsdam über die Zukunft des Flughafens Tegel. Um das Treffen hatte der Senat gebeten: Es soll um die Konsequenzen nach dem Volksentscheid vom 24. September in Berlin gehen, bei dem 56 Prozent der Wähler für die Offenhaltung von Tegel auch nach Eröffnung des neuen Hauptstadt-Airports BER stimmten.
Neue Entwicklungen sind in Potsdam nicht zu erwarten. Denn trotz des Bürgervotums halten Brandenburg und auch der Bund am Konzept eines »Single-Airports« für die Hauptstadt-Region und damit an der Schließung Tegels spätestens sechs Monate nach dem Start des BER fest. Das hatten sie bei einer Gesellschafterversammlung am 26. Oktober betont. Auch der Senat will Tegel dichtmachen, den Volksentscheid jedoch erklärtermaßen ernstnehmen und Alternativen ausloten.
Über eine Änderung der Planungen können die drei Gesellschafter nur gemeinsam entscheiden, ein Alleingang Berlins ist nicht möglich. Sowohl das rot-rot-grün regierte Berlin als auch das rot-rote Brandenburg sehen erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken im Fall eines Tegel-Weiterbetriebs.
In Berlin fordert die Opposition vom Senat, nun ernsthaft die Tegel-Offenhaltung zu betreiben. Es könne nach dem Volksentscheid nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie gehen. Obwohl der Volksentscheid rechtlich nicht verbindlich ist, lässt der Senat nun einen Gutachter untersuchen, ob ein Weiterbetrieb von Tegel rechtlich überhaupt möglich ist, da die BER-Genehmigung an dessen Schließung gekoppelt ist. Im Lichte der Erkenntnisse sollen der Senat und final dann das Abgeordnetenhaus einen Beschluss zu Tegel fassen.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) erklärte dazu am Sonntag in einem Interview der »Berliner Morgenpost«, er werde ich nichts tun, was gegen die Interesse des Landes verstößt. »Zum Beispiel einen Landesentwicklungsplan mit Brandenburg kündigen, der gemeinsame Aktivitäten festschreibt, die wichtig für die wachsende Stadt und für ein Zusammenwachsen der Region sind.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.