Zuschüsse für Mietkosten werden erhöht
Empfänger von Transferleistungen bekommen ab dem kommenden Jahr mehr finanzielle Unterstützung. Darauf hat sich am Dienstag der rot-rot-grüne Senat in seiner Sitzung verständigt. Auf Vorlage von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) und Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) wurde beschlossen, die Mietzuschüsse für einkommensschwache Haushalte ab Januar 2018 zu erhöhen. Die Unterstützungszahlungen sind in der sogenannten Ausführungsvorschrift für die Übernahme von Wohnkosten (AV Wohnen) geregelt. Unter anderem ist in dieser Verordnung festgelegt, welche Kosten für die Miete und Heizkosten angemessen sind. Weil die Mieten in der Hauptstadt so schnell steigen, mussten viele Betroffene in den vergangenen Jahren ihre Wohnung verlassen, wenn sie nicht selber bei der Miete drauf zahlen wollten.
»Bei 132 000 Bedarfsgemeinschaften, also fast der Hälfte der betroffenen Haushalte, liegt die Miete über den geltenden Richtwerten«, erklärte Breitenbach nach der Senatssitzung. Sie sei froh, dass mit der Neuberechnung der Richtwerte die Mieten von rund 86 000 Bedarfsgemeinschaften wieder vollständig übernommen werden können. »Damit haben rund 18 000 Familien mit Kindern und etwa 16 000 Alleinerziehende mit einem oder mehreren Kindern etwas mehr Spielraum innerhalb ihres knappen Budgets«, sagte Breitenbach. Die Neuregelung soll zudem dazu beitragen, Mietschulden für die Betroffenen zu vermeiden und damit am Ende auch Wohnungslosigkeit.
»Möglichst viele Menschen sollen in ihrem bisherigen Wohnumfeld verbleiben können«, betonte Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD). Der Senat habe sich deshalb auch auf die Einführung eines »Umzugsvermeidungszuschlags« verständigt. Mit Hilfe der Vorschrift soll ein Beitrag zum Erhalt der sozialen Mischung in den Kiezen erhalten werden. Zur neuen Av Wohnen zählen überdies Härtefallregelungen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.