Richtfest für modulares Asylheim
Bausenatorin Katrin Lompscher (LINKE) hat am Mittwoch zum Richtfest der neuen Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Steglitz-Zehlendorf eingeladen. Bezugsfähig soll die modularen Unterkunft (MUF) allerdings erst im Frühjahr 2018 sein, teilte die Senatsverwaltung mit.
Insgesamt sollen zehn sogenannte Typenbauten als Flüchtlingsunterkünfte aufgestellt werden. Zwei wurden bereits Ende 2016 an das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) übergeben. Vier weitere wurden im Laufe dieses Jahres fertiggestellt. Drei sind zur Zeit im Bau. Neben der Unterkunft am Leonorenweg in Steglitz-Zehlendorf sind das die Standorte Lindenberger Weg in Pankow und Kiefholzstraße in Neukölln. Insgesamt vier Gebäude sind bisher von Geflüchteten bewohnt.
Die erste modulare Unterkunft wurde Ende Januar bezogen. In die zwei fünfstöckigen Bauten in der Wittenberger Straße in Marzahn-Hellersdorf zogen 390 Menschen ein. Das bisher letzte MUF sollte nach Angaben des LAF am vergangenen Montag belegt werden. Zunächst sollten 75 Personen aus der Notunterkunft Alt-Moabit 82 in die Albert-Kuntz-Straße in Marzahn-Hellersdorf ziehen.
Durch die modulare Bauweise und den Einsatz von Fertigelementen konnten die Unterkünfte schneller gebaut werden als herkömmliche Gebäude - allerdings waren die ersten Bauten später bezugsfähig als ursprünglich angenommen. Nach Klagen von Mitbewerbern musste die Ausschreibung für den Betrieb der Unterkünfte in vielen Fällen wiederholt werden. Um die Wahrscheinlichkeit für erneute Klagen zu reduzieren, holte sich das LAF Unterstützung von einer Rechtsanwaltskanzlei. jot
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.