- Politik
- Polizeigewalt vor Gericht
»Institutionelle Verbindungen« schützen deutsche Polizisten
Der EGMR beanstandet die polizeiliche Straflosigkeit und rät zu unabhängigen Untersuchungsstellen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die deutsche Polizei wegen Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verurteilt. Der nun verhandelte Vorfall ereignete sich bereits in 2007. Damals waren die Fußballfans Ingo Hentschel und Matthias Stark beim Verlassen eines Münchener Stadions an der Grünwalder Straße von Polizisten verletzt worden. Einer der Kläger wurde mit einem Schlagstock auf den Kopf geschlagen, der andere mit Pfefferspray traktiert. Weder auf der Uniform, noch auf dem Helm trugen die Beamten Identifizierungsmerkmale. Die für den Übergriff in Betracht kommenden Einheiten, ein Personenkreis von rund 30 Beamten aus zwei Hundertschaften des bayerischen USK, wurden nicht zu dem Sachverhalt vernommen. Dies führte dem EGMR zufolge zur praktischen Straflosigkeit.
Die deutsche Koordinationsgruppe Polizei und Menschenrechte von Amnesty International begrüßt das Urteil und erinnert an die unmögliche Strafverfolgung von Polizeibeamten in acht Bundesländern. Nur Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen haben eine Kennzeichnungspflicht eingeführt. Eine entsprechende Regelung für Bereitschaftspolizisten und Alarmeinheiten in Nordrhein-Westfalen hat die neue schwarz-gelben Regierung mit den Stimmen der AfD wieder abgeschafft.
In ihrer einstimmigen Urteilsbegründung schreiben die Straßburger Richter auch von dem Versäumnis, das gesamte Videomaterial des Übergriffs zu sichern und dessen Bearbeitung durch die Beamten zu dokumentieren. Erst ein Jahr nach ihrer Strafanzeige erhielten Hentschel und Stark eine DVD mit Videoclips, die allerdings an entscheidenden Stellen Lücken enthielt. Alle Originale wurden anschließend gelöscht. Marco Noli, der Anwalt der Betroffenen kritisiert dies als Vernichtung von Beweismitteln während laufender Ermittlungen.
Tobias Singelnstein, Professor für Kriminologie an der Ruhr-Universität in Bochum, macht auf einen weiteren Aspekt des Urteils aufmerksam. Treffe der Staat keine Vorkehrungen zur Identifizierung seiner Beamten, müsse dies bei der Verfolgung von Vorwürfen wie Körperverletzung im Amt »durch ganz besondere Ermittlungsanstrengungen hinreichend unabhängiger Strafverfolgungsinstanzen ausgeglichen werden«. Die Vorwürfe gegen die beteiligten USK-Einheiten wurden jedoch von der Münchner Polizei und damit von Kollegen bearbeitet, was vor allem im Hinblick auf das gelöschte Videomaterial problematisch ist. Daran stört sich der EGMR jedoch nicht grundsätzlich, kommentiert Eric Töpfer vom Deutschen Institut für Menschenrechte. Allerdings mache das Gericht deutlich, dass - anders als von der Bundesregierung immer behauptet - allein die Sachleitung der Staatsanwaltschaft keine unabhängige Untersuchung von Polizeigewalt gewährleiste.
-
/ Christoph RufFalsche FragenSONNTAGSSCHUSS: Gleiches Recht für alle, auch für Fußballfans, fordert Christoph Ruf. Weil wieder einmal ein nachweislich unangemessener Polizeieinsatz folgenlos bleibt.
-
/ Michael BonvalotSieben Stunden Kessel für eine FestnahmeÜber 1300 Fußballfans von Rapid Wien wurden am Sonntag in Wien stundenlang von der Polizei eingekesselt - Beobachter sehen das als Revanche für eine Anti-Polizei-Aktion
-
Menschenrechtsgericht: Behörden ermittelten unzureichendZwei durch Polizeigewalt verletzte Männer sollen 2000 Euro Schmerzensgeld erhalten / Straßburger Richter rügen Aufarbeitung bei Münchner Polizei
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.