Werbung
  • Politik
  • Rechtspopulisten in Dänemark

Bizarrer Bartstreit

Rechte Dänische Volkspartei will Vollbärte im Gesundheitswesen verbieten, die aus »religiösen Motiven« getragen werden

  • Bengt Arvidsson, Stockholm
  • Lesedauer: 3 Min.

Die erfolgsverwöhnte rechte Dänische Volkspartei (DF) ruht sich nicht auf Teilsiegen aus. Sie ist immer ein Stück voraus, setzt die Agenda, die Parteien der Mitte trotten ihr nach. Bei den vergangenen Parlamentswahlen ist sie mit 21,1 Prozent erstmals vor den Konservativen zweitstärkste Partei geworden und hat jüngst sowohl Sozialdemokraten als auch bürgerliche Kräfte für ein landesweites Verbot von Burka und Nikab begeistern können.

Auf der Suche nach neuen Verboten ist in der vergangenen Woche eher zufällig ein besonders einflussreiches Parteimitglied fündig geworden. Der 71-jährige Henrik Thorup ist Ehemann der früheren DF-Parteichefin Pia Kjærsgaard und Spitzenkandidat bei den anstehenden Kommunalwahlen für das Gesundheitswesen in der Hauptstadtregion. Beim Besuch einer Rettungsstelle in einem Kopenhagener Krankenhaus wurde ausgerechnet er von einem südländisch aussehenden Arzt mit einem unübersehbaren Vollbart behandelt. Vermutlich war der Arzt Moslem. Oder er trug den Vollbart, weil derzeit bei Trendbewussten nach dem früher angesagten Dreitagebart nun der Vollbart Mode ist.

Nach dem Arztbesuch forderte Thorup ein Vollbartverbot im Gesundheitswesen. »Der Arzt markiert ja: Ich bin Moslem. Kein Däne geht als Arzt mit einem solchen Bart herum«, behauptete Thorup gegenüber der Tageszeitung »Berlingske«. »Wer einen solchen Bart in dieser Größe trägt, gehört einer gewissen Religion an. Und das gefällt mir nicht«, sagte er und sprach vor dem »Kniefall Dänemarks vor muslimischen Traditionen«.

Der Fraktionschef der Dänischen Volkspartei im Parlament, Peter Skaarup, unterstütze das geforderte Verbot sofort und brachte das Thema so auf nationale Ebene. Da er etwas jünger ist als Thorup und keine trendbewussten Wähler vergraulen will, schränkte er aber gleich ein: Seine Fraktion befürworte ein Verbot von Vollbärten, die aus »religiösen Motiven« getragen werden. »Moderne Vollbärte« seien dagegen Privatsache, stellte er klar. Kopenhagen ist schließlich eine Modemetropole, in den Trendcafés und Bars tummelten sich viele vollbärtige Besucher.

Ob man denn den Unterschied der verschiedenen Bärte sehen könne, fragte der Reporter der Zeitung »Berlingske«. »Ja das kann man ganz klar«, unterstrich Skaarup. Während einige dem Vorstoß recht gaben, weil religiöse Symbole (mit Ausnahme einer Kapelle) nicht in dänische Krankenhäuser gehörten, machten andere Witze über den Vorschlag.

Ausgerechnet der legendäre dänische National- und Sagenheld Holger Danske (»Holger, der Däne«), Jesus, aber auch der Weihnachtsmann hätten schließlich Vollbärte, unken sie im Internet, teils vielleicht aus religiösen Motiven. Der Druck auf Thorup vor den Kommunalwahlen wurde letztlich zu groß. Er werde, sollte er gewählt werden, erstmal nicht versuchen, ein Bartverbot in Kopenhagens Krankenhäusern einzuführen, gab er zu verstehen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Er finde weiterhin, dass solche Bärte eine »Unsitte sind und etwas, das Verunsicherung« bei Patienten schaffe.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.