Land und Saatgut für alle

In Uganda leben Hunderttausende Flüchtlinge als gleichberechtigte Nachbarn

  • Marc Engelhardt
  • Lesedauer: 4 Min.

Kampala. Die heiße Luft flirrt, nur eine einzelne Platane spendet ein bisschen Schatten. Und doch stehen die mehr als 200 neuen Flüchtlinge ganz ruhig da in ordentlichen Reihen, während Godfrey Moyengo sie willkommen heißt. »Es gibt keine Wassertanks, keine Schule, kein Krankenhaus extra für Flüchtlinge, ihr nutzt die gleichen Ressourcen wie die Einheimischen«, hallt Moyengos Stimme scheppernd durch ein Megafon. »Bald seid ihr auch für eure eigene Nahrung verantwortlich - wir geben Euch Land, Saatgut und Geräte.«

Moyengo schwitzt, als er fertig ist. Diese Rede hat der Vizekommandeur der Flüchtlingssiedlung Omugo im Norden Ugandas schon oft gehalten. Seit der Bürgerkrieg im Südsudan im vergangenen Sommer eskaliert ist, hat sich die Zahl der Flüchtlinge in Uganda verdreifacht. Fast 1,4 Millionen sind es inzwischen, eben vor allem Südsudanesen. »Deshalb geht es uns um nachhaltige Lösungen«, sagt Moyengo. »Die Flüchtlinge kriegen Land, sie haben die gleichen Rechte wie Ugander. Flüchtlingslager haben wir keine.«

Während der nächste Laster mit geflohenen Menschen neben der Platane hält, dringt bereits das Geräusch von Macheten aus dem Busch. Lichtungen werden geschlagen, aus Baumstämmen entstehen erste Hütten, die mit Plastikplanen des UN-Flüchtlingshilfswerks bespannt werden. Margrit Yabo sitzt gebückt unter einem Dornbusch und sieht den jungen Männern zu, die mit routinierten Bewegungen ihre Behausung aufbauen. Die 78-jährige hat Unterschenkel wie Streichhölzer, ihre Schultern hängen schlaff nach vorne. Doch ihr Blick ist wach.

»Ich bin alleine zu Fuß vom Fluss Yei hierhergelaufen, acht Tage, acht Nächte, mit Gras und Beeren als einzige Nahrung«, sagt sie. Ihr Sohn ist auf dem Weg verschwunden, soll aber schon in Uganda sein. »Der Rest meiner Familie wurde umgebracht, ich konnte meinen Mann nicht einmal begraben, sondern musste laufen, um zu überleben.« Kaum eine Körperstelle, die Yabo nicht schmerzt, und trotzdem ist sie glücklich. »Hier ist Frieden, ich bete jetzt und hoffe auf Hilfe, egal welche - ich bin dankbar für alles, was ich bekomme.«

Weil Alte wie Margrit Yabo nicht alleine zurechtkommen, springen Nachbarn ein – und professionelle Helfer. Denn die Flüchtlingssiedlungen im Norden Ugandas funktionieren im Kern wie Städte, nur dass Hilfsorganisationen die »kommunalen« Aufgaben übernehmen. Im »Sozialdezernat« arbeitet Handicap International, zuständig für Gebrechliche oder anders besonders Hilfsbedürftige. Worldvision kümmert sich um Hunderte unbegleitete Kinder, Malteser International übernimmt die Wasserversorgung. Koordiniert werden die mehr als 80 Organisationen von Regierungsbeamten wie Godfrey Moyengo.

»Das würde selbst jede deutsche Kommune überfordern«

»Hier sind in kürzester Zeit 200.000 Flüchtlinge in eine Kleinstadt mit 20.000 Einwohnern gezogen – das würde selbst jede deutsche Kommune überfordern«, ist sich Jens Hesemann sicher. »Aber in Uganda sind die Kommunen unterentwickelt, haben selber kaum Infrastruktur, deshalb brauchen sie externe Hilfe.« Der Deutsche ist Koordinator des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR in Uganda. Er hat schon viele Massenfluchten gesehen, aber keine wie hier. »Die Flüchtlinge leben mit den Ugandern in Dörfern, nach ein, zwei Jahren können sie die Siedlungen nicht mehr voneinander unterscheiden.«

Was derzeit im Norden Ugandas geschieht, ist wohl weltweit einzigartig. 2016 hat die UN-Vollversammlung beschlossen, Nothilfe für Flüchtlinge künftig mit Entwicklungshilfe für Einheimische zu verbinden. Dass das hier gelingt, obwohl täglich so viele Flüchtlinge nachkommen, liegt auch an den Bewohnern. Sie sind es, die das Land hergeben. »Sie sind unsere Brüder und Schwestern, solange im Südsudan Krieg ist, sind sie willkommen«, sagt der Ugander Moses Onama. »Und es hat ja auch Vorteile für uns: bessere Straßen, mehr Arbeit und neue Schulen.«

Natürlich sind nicht alle glücklich. Ugander klagen, auf den Märkten seien die Preise gestiegen. Flüchtlinge wünschen sich mehr oder zumindest fruchtbareres Land. Und die Hilfsorganisationen hoffen, dass irgendwann mehr Ruhe einkehrt. »Im letzten Jahr haben wir fast jeden Monat ein solarbetriebenes Brunnensystem für je 15.000 Leute eingeweiht«, sagt Alexander Tacke-Köster von Malteser International.

Der Bedarf ist riesig, doch es fehlt das Geld. Nur knapp ein Drittel der von den UN kalkulierten Hilfen ist bislang zugesagt worden. »Die große Gefahr ist, dass Uganda Opfer seines eigenen Erfolgs wird«, befürchtet Jens Hesemann vom UNHCR. »Wenn man die Krise nicht mehr sieht, droht das Geld ganz zu versiegen.« Das aber, da sind sich alle einig, hätte schlimme Folgen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -