Grüne stellen sich auf Opposition ein
Parteichefin Peter: Union und SPD entschlossen in Richtung Große Koalition
Berlin. Die Grünen-Vorsitzende Simone Peter sieht Union und SPD »strammen Schrittes« in Richtung Große Koalition marschieren. Die CDU sei ausschließlich auf dieses Ergebnis fokussiert und nehme den Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nicht ernst, alle Möglichkeiten einer Regierungsbildung ergebnisoffen auszuloten. Dazu gehöre auch eine Minderheitsregierung, sagte Peter nach einer Vorstandssitzung der Grünen am Montag in Berlin.
Auch der »Funktionärskörper« der SPD schwenke auf die Große Koalition ein. Es gebe vereinzelt noch ein Aufbäumen, »bevor man dann wieder in den Schoss der Kanzlerin zurückkehrt«. In der Sozialpolitik stünden allerdings schwierige Gespräche bevor.
In den Sondierungen für eine Jamaika-Koalition sei es nicht möglich gewesen, etwa eine Bürgerversicherung durchzusetzen oder im Pflege- und Gesundheitssystem sowie bei den Themen Wohnen und Steuern entscheidend voranzukommen. »Wir sind gespannt, ob sich die SPD hier mehr durchsetzen kann.«
Die Grünen würden sich auf einen »strammen Oppositionskurs« einstellen, sagte Peter, und wollten sich mit dem »Dreiklang Ökologie, Gerechtigkeit, Weltoffenheit« profilieren. Darum werde es auch beim nächsten Parteitag vom 26. bis zum 28. Januar gehen.
Die Versuche mit der FDP zusammenzukommen scheinen sich nicht nur im Augenblick erledigt zu haben. Der frühere FDP-Bundestagsfraktionschef Rainer Brüderle sieht auf absehbare Zeit keine Chance mehr für eine Zusammenarbeit mit den Grünen im Bund. »Wenn man sich die teilweise hasserfüllten Reaktionen der Grünen auf die Absage der FDP anschaut, dann merkt man, dass da keine Nähe entstanden ist«, so Brüderle. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.