Macron benennt Kolonialverbrechen

Frankreichs Präsident spricht vor Studierenden in Burkina Faso

  • Lesedauer: 1 Min.

Ouagadougou. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat zum Auftakt seines Afrika-Besuchs in Burkina Faso die Untaten des Kolonialismus verurteilt. In einer Rede an der Universität von Ouagadougou sagte er am Dienstag: »Es hat Fehler und Verbrechen gegeben, große Dinge und glückliche Geschichten.« Doch die »Verbrechen der europäischen Kolonisation« seien »unbestreitbar«. Es handele sich um eine »Vergangenheit«, die »vergehen« müsse.

In seiner Rede vor den Studierenden kündigte Macron an, dass er zum Kampf gegen »kriminelle Organisationen und Schleppernetzwerke«, die Flüchtlinge aus Afrika ausbeuten, eine »europäisch-afrikanische Initiative« vorschlagen werde. Nach Berichten über Sklavenhandel mit Flüchtlingen in Libyen sicherte der Staatschef zudem Hilfe zu. Den Verkauf von Flüchtlingen als Arbeitssklaven nannte Macron ein »Verbrechen gegen die Menschlichkeit«. Am Mittwoch will Macron nach Abidjan zum europäisch-afrikanischen Gipfel reisen. AFP/nd Seite 2

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.