ICE springt in Basel aus den Gleisen
Basel. Nach dem Entgleisen eines ICE-Zuges im Bahnhof Basel war der Fernverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz am Donnerstag weiter beeinträchtigt. Züge aus Deutschland endeten am Badischen Bahnhof in Basel. Ein Schienenkran war im Einsatz, um die entgleisten Waggons wieder auf die Gleise zu heben.
Drei Waggons in der Mitte des aus Hamburg kommenden ICE waren am Mittwoch bei der Einfahrt in den Bahnhof entgleist. Verletzt wurde niemand. Wie es zum Unglück kam, ist noch unklar. Ein Waggon hatte einen Signalmast beschädigt, was einen Kurzschluss auslöste. Wegen des Stromausfalls stand der Verkehr am Bahnhof Basel am Mittwochabend zwei Stunden lang still. Es sei »noch keine seriöse Prognose möglich, wann die Schadenstelle komplett repariert sein wird und der Bahnhof Basel SBB wieder uneingeschränkt dem Verkehr übergeben werden kann«, teilten die Schweizer Bahnen (SBB) mit. Im wichtigen deutsch-schweizerischen Grenzbahnhof war der ICE in der Nacht von den entgleisten Waggons abgetrennt und weggeschoben worden. Zwei entgleiste Wagen wurden nach der Spurensicherung durch Experten am Donnerstagvormittag ebenfalls zur Bergung freigegeben.
Die rund 500 Passagiere waren mit dem Schrecken davongekommen. Sie konnten den Zug durch die vorderen Wagen verlassen, die bereits am Bahnsteig standen. dpa/nd Foto: dpa/G. Kefalas
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.