Atommächte verlieren Gesicht

Alexander Isele kritisiert das Fernbleiben der Botschafter Frankreichs, Großbritanniens und der USA bei der Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

So benehmen sich schlechte Verlierer: Die westlichen Atommächte Frankreich, Großbritannien und die USA lassen ihre Botschafter nicht an der Friedensnobelpreiszeremonie teilnehmen. Denn ausgezeichnet wird die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, deren maßgeblicher Erfolg - der Atomwaffenverbotsvertrag - den Atommächten auch noch das letzte bisschen Legitimation raubt (sollten sie je welche besessen haben).

Die Feierunwilligen argumentieren, dass die nukleare Abschreckung den Frieden sichert. Nordkorea, Iran, Pakistan, Indien, Argentinien, Israel ... beweisen: Atomwaffen bringen keine Sicherheit. In Wahrheit sind sie ein Mittel, um Macht und Einfluss aller Atommächte aufrechtzuerhalten. Das ist auch der Grund, weshalb die USA und Russland Druck auf Verbündete und kleinere Staaten ausüben, dem Vertrag beizutreten.

Der Friedensnobelpreis zeichnet aber ein anderes Bild. Gemeinsam haben sich die kleinen Nationen durchgesetzt, trotz aller Einschüchterungsversuche. Damit geht ein klares Signal an die Staatengemeinschaft: Atomwaffen sind verächtlich, deren Besitzer befinden sich außerhalb der Werte der internationalen Gemeinschaft. Das Fernbleiben der Botschafter beweist genau das - und die Atommächte verlieren ihr Gesicht.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.