Bisher 15 Zika-Infizierte in Bayern in diesem Jahr
München. 15 Zika-Infektionen sind in diesem Jahr bislang in Bayern gemeldet worden. Alle Betroffenen hatten sich nach Angaben des Gesundheitsministeriums vom Sonntag in einem Risikogebiet im Ausland aufgehalten wie Kuba, Curaçao, Barbados und Mexiko - bisher ist keine Übertragung innerhalb Bayerns bekannt. »Es gibt keinen Grund zur Entwarnung«, betonte Ministerin Melanie Huml (CSU). Zwar sei etwa in Mittel- und Südamerika eine Abschwächung der Zikavirus-Epidemie zu beobachten. »Es besteht aber nach wie vor die Gefahr, sich bei Reisen in Risikogebiete mit dem Zikavirus zu infizieren«, sagte Huml. Gerade Schwangere und Frauen, die schwanger werden wollen, sollten deshalb auf Empfehlung des Auswärtigen Amtes keine Reisen in Zikavirus-Ausbruchsgebiete unternehmen. In erster Linie werden Zikaviren durch den Stich infizierter Mücken übertragen. Aber auch eine sexuelle Übertragung ist möglich. Mögliche Symptome sind Hautausschlag, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen. Von Mai bis Ende 2016 waren in Bayern 46 Zika-Fälle registriert worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.