Mit Pathos an die Spitze

Wie Robert Habeck neuer Grünen-Bundesvorsitzender werden will

  • Dieter Hanisch
  • Lesedauer: 3 Min.

Als stellvertretender Ministerpräsident im nördlichsten Bundesland beherrscht Robert Habeck (Grüne) die Rolle des staatstragenden Politikers. Entsprechend ernst, zwischen staatsmännisch und visionär, tritt er in Kiel einen Tag nach Bekanntgabe seiner Kandidatur für den Bundesvorsitz der Grünen vor die Presse. Er sehe sich in erster Linie als politischer Mensch und weniger als Minister, setzt er mit Blick nach vorn einen persönlichen Schwerpunkt für die aktuell anstehende politische Karriere. Als müsse er sich für seine Kandidatur rechtfertigen, wirkt der 48-Jährige zwar einerseits voller Tatendrang ob einer großen Aufgabe, andererseits zeigt seine Gemütslage eine gewisse Zerknirschtheit, weil er mit dem Gedanken spielt, sein Minister-Dasein aufzugeben.

Als habe er eine wegweisende Partei-Mission zu erfüllen, hat er sich nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung auf Bundesebene entschieden, sich Ende Januar bei der nächsten Bundesdelegiertenkonferenz für den Vorsitz und damit die Nachfolge von Cem Özdemir zu bewerben - ein Umstand, den er in den vergangenen Wochen immer von sich gewiesen hatte. Jetzt redet Habeck im Stile eines französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron geradezu beschwörend auf die Parteibasis ein, will keineswegs Lager und Flügel in den Vordergrund rücken, sondern eine vorwärtsgewandte, verantwortliche Rolle in der politischen Landschaft einnehmen, wo speziell in der Mitte eine Leerstelle klaffe. Man müsse die Menschen in der progressiven Mitte abholen, die liberale Linke abbilden und wieder zur attraktiven Bewegungspartei werden, zählt er mit reichlich Pathos die Herausforderungen auf, denen sich die Grünen aus seiner Sicht mit einem Angebot stellen müssen.

Eine Werbetour durch alle Landesverbände werde er sich in den nächsten Wochen allerdings nicht antun, geht er von einem inzwischen ausreichend gereiften Bekanntheitsgrad aus, was seine Person betrifft. Für die ostdeutschen Landesverbände seien bei einem verstärkten Klima politisch autoritärer Strömungen die Antworten zu einem sich vollziehenden Wandel dringlicher, eine positiv wie progressiv besetzte Heimatdiskussion wohl eine Möglichkeit, sich gesellschaftlich besser aufeinander zuzubewegen.

»Aber noch bin ich ja gar nicht gewählt«, bremst Habeck jegliche Euphorie wie Aufgeregtheit. Erst wenn eine Satzungsänderung mit künftiger Erlaubnis von Amt und Mandat seitens der Grünen beschlossen wird, kann die Habeck-Kandidatur überhaupt greifen, denn der Multiminister in Schleswig-Holstein, der auch für Landwirtschaft, Energiewende, Fischerei und Digitalisierungsoffensive verantwortlich zeichnet, bittet sich aus, sein Ministeramt erst nach einem Jahr abzugeben, weil er dort einfach noch zu viele auf den Weg gebrachte Dinge voran treiben und seine Nachfolge einarbeiten möchte.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) würde einerseits den beabsichtigten Weggang Habecks aus seinem Jamaika-Kabinett bedauern, lobt diesen aber zugleich, indem er betont, dass Berlin dann einen guten politischen Brückenbauer gewinnen würde.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.