Berlin: Zwei Ex-Grüne könnten zur LINKEN übertreten

Lichtenberger Politiker erwägen Fraktionswechsel

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.
In der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg (BVV) könnte ein bemerkenswerter Parteiübertritt bevorstehen. »Unsere beiden Fraktionsvorsitzenden Camilla Schuler und Sebastian Füllgraff sind aus der Fraktion und der Partei ausgetreten«, sagt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen in der BVV, Daniela Ehlers, dem »nd«. Zu den Gründen des Austritts gab es keine Angaben. Es habe lediglich eine unpersönliche Mail gegeben, so Ehlers. Und: Obwohl die beiden über Liste gewählt worden seien, wollen sie ihre Mandate mitnehmen.

Nach nd-Informationen könnten die beiden ehemaligen Grünen-Politiker in Zukunft sowohl in der Linksfraktion als auch in der Linkspartei mitwirken. »Die haben das Interesse bekundet, bei uns Mitglied zu werden«, bestätigt der Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Bezirksparlament, Norman Wolf, dem »neuen deutschland«. Derzeit werde das Begehren in der Fraktion geprüft und beraten. Grundsätzlich stehe die Linksfraktion dem Ansinnen »aufgeschlossen« gegenüber, sagte Wolf.

Von einem Übertritt will Camilla Schuler noch nicht sprechen, aber es sei richtig, dass Gespräche liefen. Ihren Austritt bei den Grünen begründet Schuler mit »erheblichen inhaltlichen Differenzen«. »Es hat sich über Monate aufgebaut«, sagt die 47-Jährige. Sie sei auch nie eine Befürworterin der Grünen-Sondierungsgespräche im Bund gewesen. Außerdem stehe sie nicht für die Richtung, die die Grünen einschlagen würden. Hinzu kämen lokale Begebenheiten wie der Kampf um einen Grundschulstandort in Rummelsburg. »Mein Herz schlägt für die LINKE«, sagt Schuler.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.