Echtpelz ist oft nicht richtig gekennzeichnet

»Vier Pfoten« und Tierschutzbund kritisieren fehlende oder mangelhafte Hinweise in der Kleidungsindustrie

  • Lesedauer: 1 Min.

Bonn. Tierschützer kritisieren, dass viele Kleidungsstücke mit Echtpelz nicht ausreichend gekennzeichnet sind. Bei einem Test seien fast 90 Prozent aller untersuchten Kleidungsstücke nicht korrekt ausgezeichnet gewesen, teilte der Deutsche Tierschutzbund am Dienstag in Bonn mit. Zudem seien die Bezeichnungen auf dem Etikett oftmals irreführend.

Mitarbeiter des Tierschutzbundes und der Stiftung »Vier Pfoten« haben den Angaben zufolge 49 Textilprodukte aus Geschäften und Marktständen in München und Hamburg untersucht. Darunter waren etwa Jacken und Mützen mit Echtpelzbesatz. Auf 44 davon habe der nach der EU-Kennzeichnungsverordnung vorgeschriebene Hinweis gefehlt, dass das Produkt »Bestandteile tierischen Ursprungs« enthält. Zwar sei bei 19 Produkten Pelz auf dem Etikett erwähnt worden, jedoch mit irreführenden Bezeichnungen.

Bereits bei einem Test vor einem Jahr hatten die Organisationen festgestellt, dass über 50 Prozent der Kleidungsstücke mit Echtpelz nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet waren. Die Tierschützer forderten die Bundesregierung auf, sich auf EU-Ebene für transparente Kennzeichnungszeichnungsregeln einzusetzen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.