Behörden: Haben Lehren gezogen

Bundesweit und auch europaweite Zusammenarbeit der Behörden sei enger geworden

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

»Eine bittere Erfahrung« nannte Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) jüngst im Gespräch mit »neues deutschland« den Fall des Tunesiers Anis Amri. Trotz zuvor lange erfolgter Observation konnte Amri am 19. Dezember 2016 den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz ausführen. Zwölf Menschen starben dabei, nahezu 70 Menschen wurden verletzt. Die Innenbehörden haben daraus gelernt, betont Geisel ein Jahr nach der islamistischen Attacke. So habe man unter anderem den polizeilichen Staatsschutz neu aufgestellt, Polizei und Feuerwehr werden personell verstärkt. Außerdem gebe es bundesweit und auch europaweit eine wesentlich engere Zusammenarbeit. Dennoch könne man nicht jeden potenziellen Gefährder rund um die Uhr beobachten, so Geisel.

Dass angeblich die richtigen Konsequenzen aus dem Anschlag gezogen wurden, sagte am Dienstag auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). In den vergangenen 365 Tagen sei viel dafür getan worden, »damit so etwas nicht noch einmal passiert«, twitterte der CDU-Politiker. »So bitter es auch ist: Es gibt keine absolute Garantie gegen Terroranschläge«, räumte der Minister zugleich ein.

Der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, betonte ebenfalls, die Sicherheitsbehörden hätten Lehren aus den Anschlägen im vergangenen Jahr gezogen. So gebe es neue Strukturen bei der Risikoeinschätzung von islamistischen Gefährdern, sagte Münch der »Neuen Osnabrücker Zeitung«.

Polizeiintern, aber auch auf Bundesebene ist unterdessen die Aufarbeitung des Fall Amris, der nach seiner Flucht in Italien von einem Polizisten erschossen worden war, noch lange nicht abgeschlossen. Sowohl in Berlin als auch in Nordrhein-Westfalen laufen Untersuchungsausschüsse zu dem Thema. Ein solcher wird auch für den neuen Bundestag gefordert. Nach einer Regierungsbildung könnte ein solches Gremium eingesetzt werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -