Diplomatischer Backenstreich

Roland Etzel zum Veto der USA im UN-Sicherheitsrat

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Dass die Jerusalem-Resolution im UN-Sicherheitsrat - eine klare Missbilligung der US-Nahostpolitik - am Montag am Veto der USA scheiterte, war keine Überraschung, auch nicht für das einbringende Ägypten. Dennoch war der Vorgang aufsehenerregend; zum ersten, dass es diesen Resolutionsentwurf überhaupt gab, verfasst von einem verbündeten, man kann auch sagen, einem von US-Finanzhilfen abhängigen Staat.

Zum zweiten war auffällig, wie das Abstimmungsergebnis im einzelnen ausfiel. Es müssen jetzt die Archive bemüht werden, denn kein Beobachter vor Ort konnte sich auf Anhieb erinnern, wann zuletzt die USA, wenn überhaupt jemals bei einem Votum dieses Gremiums, völlig isoliert waren, selbst die engsten - westlichen - Partner sich nicht einmal zu einer weniger konfrontativ aussehenden Stimmenthaltung bereit zeigten.

Da die Haltung etwa der EU, im Rat vierfach vertreten, zu Jerusalem zwar definiert, dennoch nicht gerade von überbordender Solidarität mit Palästina gekennzeichnet ist, gibt es also wohl noch andere Gründe. Und man liegt sicher nicht falsch, wenn man die Abstimmung als Anti-Trump-Votum ansieht; als diplomatischen Backenstreich frustrierter Verbündeter für den poltrigen Unilateralismus des Mannes im Weißen Haus. Überraschend wäre es aber wiederum, wenn der dieses Zeichen verstünde.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.