Milieuschutz nutzt nicht
Umwandlung in Eigentum trotz Erhaltungsgebiet
Die private ALW-Gruppe hat seit 2015 mindestens 176 Wohnungen in sozialen Erhaltungsgebieten in Eigentum umgewandelt und verkauft. Das geht aus der Antwort der Stadtentwicklungsverwaltung auf eine Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabriele Gottwald (LINKE) hervor.
Zahlen zu Umwandlungen außerhalb von sozialen Erhaltungsgebieten liegen der Senatsverwaltung nach eigenen Angaben nicht vor. Für Umwandlungen vor 2016 in Friedrichshain-Kreuzberg gebe es zudem keine Eigentümerangaben. In dem Bezirk hatte die ALW-Gruppe 2016 46 Wohnungen umgewandelt und 2017 bereits 83. Der ALW-Gruppe stehen Andreas, Ludmilla und Walter Bahe vor - Sohn, Mutter und Vater. In einem Offenen Brief hatten sich im September etwa 120 Mieter an mehrere Politiker mit der Sorge gewandt, die ALW-Gruppe bediene sich einer Entmietungsstrategie (»nd« berichtete). Zum Teil sollen ohne Zustimmung der Mieter Balkone angebracht worden sein, um Mieterhöhungen durchsetzen zu können. Auch sei Mietern wegen Eigenbedarfs gekündigt worden, die Wohnungen seien dann aber verkauft worden.
Die Firma reagierte bis zum Nachmittag nicht auf eine Anfrage des »nd«. Gegenüber dem »Tagesspiegel« hatten Vertreter der Firma die Vorwürfe im September zurückgewiesen.
Gabriele Gottwald sagte dem »nd«: »ALW nutzt Lücken im Baugesetzbuch, um die Umwandlungsverordnung zu umgehen. Wenn das Schlupfloch nicht gestopft wird, können Spekulanten weiter die Sektkorken knallen lassen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.